190286 SE 5.2.4 Grundlagen hypermedialer Lernsysteme (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Dienstag bis Donnerstag, 02., 03. und 04.06.2009 jeweils von 9:00 - 18:00, Ort: Besprechungszimmer des Dekanats der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft im NIG, 3. Stock
(außer es werden noch Habilitationen oder Berufungskommissionen angesetzt ¿ daher Raumänderungen möglich!).
(außer es werden noch Habilitationen oder Berufungskommissionen angesetzt ¿ daher Raumänderungen möglich!).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.02.2009 09:00 bis Fr 20.02.2009 09:00
- Anmeldung von Mo 23.02.2009 09:00 bis Fr 27.02.2009 09:00
- Anmeldung von Mo 02.03.2009 10:00 bis Mi 04.03.2009 10:00
- Abmeldung bis Sa 14.03.2009 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Typen von Lernprogrammen: Computer-Based Training, Elektronische Bücher, Interaktive Lernprogramme, Internet-Lösungen. Lerntheorien, auf denen sie basieren: Behaviourismus, Kognitive Psychologie, Konstruktivismus.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar befasst sich mit der Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten von Multimedia im Unterricht: Vorlesungsbegleitende Skripte, Computer-Based Training, interaktive Lernprogramme und elektronische Bücher und virtuelle Lernumgebungen. Unter Heranziehung lerntheoretischer und didaktischer Grundlagen sollen die Vor- und Nachteile und die optimalen Einsatzfunktionen der Multimedia-Anwendungen aus hochschuldidaktischer Sicht analysiert und beurteilt werden.
Prüfungsstoff
Durch die vergleichende Analyse von Multimedia-Programmen soll zunächst ein gemeinsamer Erfahrungshintergrund für die Evaluation und Interpretation von multimedialen Lernsystemen geschaffen werden. Auf lerntheoretischer Basis wird dann eine Typologie der Multimedia-Anwendungen erarbeitet. Die didaktischen Vor- und Nachteile der jeweiligen Programmtypen in Relation zu ihren Funktionen und Einsatzkontexten sollen dabei herausgearbeitet werden.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
5.2.4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37