Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190288 PS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie (2015W)
Models of disability.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
This course is going to be held in English. Therefore, a good level of English is required to be able to read the literature and follow the discussion.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 09:00 bis Mo 21.09.2015 09:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2015 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 01.02. 08:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 02.02. 08:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 03.02. 08:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 04.02. 08:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 05.02. 08:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden werden dafür sensibilisiert, welche Fragen im Bezug auf Behinderungsmodelle gestellt werden können, welchen Einfluss die Wahl bestimmter Modelle auf Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie hat und inwiefern unsere Gesellschaft bestimmten Modellen anhängt. Durch die kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Modellen in Gruppenarbeit und gemeinsamer Diskussion sollen Herausforderungen und Perspektiven herausgearbeitet werden. Ausgewählte Literatur und Input der LV-Leiterin unterstützen die StudentInnen in der Diskussion.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung setzt sich aus der Anwesenheit/Mitarbeit (20%), der Präsentation/Referat (30%) und der Proseminararbeit (50%) zusammen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Proseminars ist es den StudentInnen näher zu bringen, wie wichtig es ist, sich bestimmte Hintergründe bewusst zu machen und die Konsequenzen der einzelnen Modelle sichtbar zu machen. Somit erhalten sie auch Einblicke in verschiedene Theorien und Fragestellungen der Heilpädagogik und inklusiven Pädagogik.
Prüfungsstoff
Literatur
Altman, B. M. (2001): Disability, Definitions, Models, Classification Schemes, and Applications. In: Albrecht, G. L. et al. (Ed.): Handbook of Disability Studies. (Thousand Oaks/London/New Delhi, Sage), 97-122Bickenbach, J. E., et al. (1999): Models of disablement, universalism and the international classification of impairments, disabilities and handicaps. Social Science u. Medicine, Vol. 48, 1173-1187Burchardt, T. (2004): Capabilities and disability: the capabilities framework and the social model of disability. Disability u. Society, Vol. 19 (7), 735 - 751Hollenweger, J. (2003): Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF): Ein neues Modell von Behinderungen (Teil I). Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, (10), 4-8Johnston, M./Pollard, B. (2001): Consequences of disease: testing the WHO International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps (ICIDH) model. Social Science u. Medicine, (53), 1261-1273Masala, C./Petretto, D. R. (2008): From disablement to enablement: Conceptual models of disability in the 20th century. Disability and Rehabilitation, Vol. 30 (17), 1233-1244McEwan, C./Butler, R. (2007): Disability and Development: Different Models, Different Places. Geography Compass, Vol. 1 (3), 448-466Mitra, S. (2006): The Capability Approach and Disability. Journal of Disability Policy Studies, Vol. 16 (4), 236-247Samaha, A. M. (2007): What good is the social model of disability?, 58Smart, J. F. (2009): The power of models of disability. Journal of Rehabilitation,Waldschmidt, A. (2005): Disability Studies: Individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung? Psychologie und Gesellschaftskritik, Vol. 1, 9-31
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 17
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37