Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190290 SE M13 Bildung, Sozialisation und Gesellschaft (2011S)

Globalisierung und Bildung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.06. 09:00 - 17:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Mittwoch 08.06. 09:00 - 17:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Donnerstag 09.06. 09:00 - 17:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Freitag 10.06. 09:00 - 17:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thematisiert wird der Einfluss der Globalisierung auf den Bildungsdiskurs. Sowohl die Bildungssysteme, wie auch die Curricula sowie die Bildungsinstitutionen und der Unterricht und das (berufliche) Lernen sind tangiert. In einem ersten Teil werden Globalisierungstheorien vorgestellt und in Bezug zur Bildung gesetzt. Im weiteren werden transnationale Organisationen im Hinblick auf bereichsspezifische bildungspolitische Aktivitäten in der Lehrerbildung, Berufsbildung und Lebenslanges Lernen vorgestellt und ihr Einfluss auf nationale Bildungssysteme erörtert.
Neuere Reformdiskurse auf der Ebene der "evidence based policy", der Qualität und Evaluation im Zusammenhang mit Schul- und Organisationsentwicklung, wie auch bezüglich "Kompetenz" und "selbstgesteuertem Lernen" sind im dritten Teil Fokus des Seminars.
Im Zentrum des Seminars steht die Frage, inwiefern Globalisierung einen besonderen und qualitativ neuen Einfluss auf Bildungsreformen ausübt, oder aber ob es sich um ein "Epi-Phänomen" nationaler, wirtschaftlicher und technologischer Entwicklungen handelt. Aus dieser Perspektive werden verschiedene Texte aus der pädagogischen Fachliteratur analysiert und kritisch erörtert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M13 + 4.3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37