Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190292 SE 5.3.3 Zur Entwicklung und Dynamik von Berufsbildungssystemen (2011S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 14.06. 09:00 - 17:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 15.06. 09:00 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Donnerstag 16.06. 09:00 - 17:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Freitag 17.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Eine internationale Perspektive wird auch in der Berufsbildung immer wichtiger: Auf europäischer Ebene gibt es im Rahmen des Europäischen Qualifikationsrahmens Entwicklungen hin zu kompatiblen Abschlüssen. Die Berufsbildung ist international sehr unterschiedlich geregelt und organisiert. Im Rahmen des Seminars soll den Studierenden daher die Gelegenheit gegeben werden, unterschiedliche Perspektiven der international vergleichenden Bildungsforschung, welche die Entstehung und den Wandel der beruflichen Bildung theoretisch rahmen, namentlich Systemtheorie und Weltkulturansatz kennen zu lernen. Weiter werden die Konzepte der Pfadabhängigkeit und die institutionelle Entwicklung von Berufsbildungssystemen thematisiert.
Im Zentrum stehen hierbei duale Berufsbildungsmodelle, wie sie in Österreich, der Schweiz und Deutschland im Besonderen eine lange Tradition aufweisen.
Anhand von Texten aus der berufs- und wirtschaftspädagogischen Fachliteratur, wie auch der Weiterbildungsforschung sollen auch Analysen hinsichtlich der Zukunftsfähigkeit dieser Berufsbildungsformen diskutiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

5.3.3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37