Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190298 SE BM 24 Bachelorarbeit I (2014W)
Empirisch-quantitative Forschung im schulischen Kontext II
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzung: Teilnahme am dazugehörigen Forschungspraktikum BM 23.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.09.2014 09:00 bis Mo 22.09.2014 09:00
- Abmeldung bis So 19.10.2014 21:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Rudolf Beer
- Sarah Rosenthal (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 13.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 20.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 27.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 03.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 10.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 17.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 24.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 01.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 15.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 12.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 19.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 26.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsbedingungen (Seminar):
· Anwesenheit, Mitarbeit, Datenmanagement
· Verfassen der Bachelorarbeit
· Anwesenheit, Mitarbeit, Datenmanagement
· Verfassen der Bachelorarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Konzept und Ziele:
· Weiterarbeit an einem konkreten
empirisch-quantitativen Forschungsvorhaben
aus dem Seminar BM 23:
Eltern in der Erziehungsarbeit: Zum
Autonomiebedürfnis, Kompetenzbedürfnis
und Bedürfnis nach sozialer Einbindung unter
dem Aspekt subjektiven Druckempfindens
· Weiterführung der Feldforschung an einem
vorgegeben Themenbündel
· Datenmanagement, Datenauswertung,
Interpretation
· Verfassen der Bachelorarbeit
· Voraussetzungen: fundierte Kenntnisse
empirischer Forschungsmethoden,
Teamkompetenz, Interesse an quantitativer
Forschung - Notebook u. Programmpaket
(systematischer Verwendung des Statistik
Programms für Sozialwissenschaften -
SPSS)
Teilnahmen am Forschungspraktikum
empirisch-quantitativen Forschung im
schulischen Kontext I im SS 2014
Das Seminar BM 24 stellt mit einem Seminar BM 23 aus dem SS 2014 einen Lehrver-
anstaltungsverbund dar.
· Weiterarbeit an einem konkreten
empirisch-quantitativen Forschungsvorhaben
aus dem Seminar BM 23:
Eltern in der Erziehungsarbeit: Zum
Autonomiebedürfnis, Kompetenzbedürfnis
und Bedürfnis nach sozialer Einbindung unter
dem Aspekt subjektiven Druckempfindens
· Weiterführung der Feldforschung an einem
vorgegeben Themenbündel
· Datenmanagement, Datenauswertung,
Interpretation
· Verfassen der Bachelorarbeit
· Voraussetzungen: fundierte Kenntnisse
empirischer Forschungsmethoden,
Teamkompetenz, Interesse an quantitativer
Forschung - Notebook u. Programmpaket
(systematischer Verwendung des Statistik
Programms für Sozialwissenschaften -
SPSS)
Teilnahmen am Forschungspraktikum
empirisch-quantitativen Forschung im
schulischen Kontext I im SS 2014
Das Seminar BM 24 stellt mit einem Seminar BM 23 aus dem SS 2014 einen Lehrver-
anstaltungsverbund dar.
Prüfungsstoff
Literatur
Basisliteratur:
Bortz, J. u. Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation für Human und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer-Verlag.
Hattie, J. (2013): Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler:
Schneider Verlag.
Killus, D. u. Tillmann, K.-J. (2011). Der Blick der Eltern auf das
deutsche Schulsystem: Die 1. JAKO-O Bildungsstudie. Münster:
Waxmann.
Killus, D. u. Tillmann, K.-J. (2012). Eltern ziehen Bilanz. Ein
Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland. Münster: Waxmann.
Martinek, D. (2012). Autonomie und Druck im Lehrberuf . Zeitschrift für Bildungsforschung (zfb), 2, S. 23 - 40.
Neuenschwander, M. et al. (2005). Schule und Familie. Bern: Haupt Verlag.
Bortz, J. u. Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation für Human und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer-Verlag.
Hattie, J. (2013): Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler:
Schneider Verlag.
Killus, D. u. Tillmann, K.-J. (2011). Der Blick der Eltern auf das
deutsche Schulsystem: Die 1. JAKO-O Bildungsstudie. Münster:
Waxmann.
Killus, D. u. Tillmann, K.-J. (2012). Eltern ziehen Bilanz. Ein
Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland. Münster: Waxmann.
Martinek, D. (2012). Autonomie und Druck im Lehrberuf . Zeitschrift für Bildungsforschung (zfb), 2, S. 23 - 40.
Neuenschwander, M. et al. (2005). Schule und Familie. Bern: Haupt Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 24
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37