Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190312 SE Kommunikation im Unterricht (2006W)
Integratives Modell der Durchführung eines Pädagogischen Praktikums/Einführungsphase in Kombination mit einem Seminar aus der pädagogisch-wissenschaftlichen Berufsvorbildung: "Kommunikation im Unterricht. Förderliche- und hemmende Aspekte in der LehrerInnen/SchülerInnen Interaktion"
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diese Lehrveranstaltung (insg. 4 stündig) ist nur in Verbindung mit dem Pädagogischen Praktikum / Einführungsphase (für alle Lehramtsfächer) zu absolvieren! Vgl.: LV 190681
Beginn: 13. Okt. 2006, 9.30-12.30 Uhr
Ort: Seminarraum 1, Parterre, FE LehrerInnenbildung und Professionalisierungsforschung (FeLP), 1090 Wien, Maria Theresien Str. 3
weitere Termine: jeweils Freitag von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr
außer an den Freitagen im Jänner (12., 19., und 26. Jänner) jeweils am Nachmittag zw. 14.00 und 17.00 Uhr und
an 2 oder 3 Samstagen im Oktober (14.Okt? und 21. bzw. 28. Okt. fix) jeweils zw. 9.30 und 16.30 Uhr;max Hörerzahl: 16 + Warteliste
SE 2- stündig - gilt für alle Lehramtsfächer!
(Die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung gilt gleichzeitig als Anmeldung zum Pädagogischen Praktikum/Einführungsphase; eine zusätzliche Anmeldung zum Pädagogischen Praktikum/Einführungsphase ist nicht erforderlich! Die abgeschlossene Studieneingangsphase ist Voraussetzung! )
Anrechenbar für: 2 Std. "Theorie des Unterrichts" (alter Studienplan) bzw. "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens" oder Wahlpflichtfach" (neuer Studienplan)
Beginn: 13. Okt. 2006, 9.30-12.30 Uhr
Ort: Seminarraum 1, Parterre, FE LehrerInnenbildung und Professionalisierungsforschung (FeLP), 1090 Wien, Maria Theresien Str. 3
weitere Termine: jeweils Freitag von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr
außer an den Freitagen im Jänner (12., 19., und 26. Jänner) jeweils am Nachmittag zw. 14.00 und 17.00 Uhr und
an 2 oder 3 Samstagen im Oktober (14.Okt? und 21. bzw. 28. Okt. fix) jeweils zw. 9.30 und 16.30 Uhr;max Hörerzahl: 16 + Warteliste
SE 2- stündig - gilt für alle Lehramtsfächer!
(Die Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung gilt gleichzeitig als Anmeldung zum Pädagogischen Praktikum/Einführungsphase; eine zusätzliche Anmeldung zum Pädagogischen Praktikum/Einführungsphase ist nicht erforderlich! Die abgeschlossene Studieneingangsphase ist Voraussetzung! )
Anrechenbar für: 2 Std. "Theorie des Unterrichts" (alter Studienplan) bzw. "Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens" oder Wahlpflichtfach" (neuer Studienplan)
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ein zentrales Anliegen der LehrerInnenbildung ist die Befähigung zur Selbstreflexion und zur anspruchsvollen Auseinandersetzung mit Unterricht, so dass angehende LehrerInnen lernen, unterrichtliche Praxis auf der Basis theoriegeleiteter Ansprüche zu prüfen und weiterzuentwickeln, um nach und nach zu einer selbstverantworteten Unterrichtskonzeption zu gelangen.
Dieses kombinierte Pädagogische Praktikum zielt auf
-die Förderung einer selbstreflexiven- und forschenden Grundhaltung hinsichtlich des eigenen pädagogischen Selbstverständnisses,
-die Reflexion eigener kommunikativer Stärken/Schwächen, die Förderung kommunikativer Kompetenzen (Ich- und Sozialkompetenz) und Entwicklung authentischer Verhaltensziele,
-die Ausbildung der Reflexions- Beobachtungs- und Feedbackkompetenz,
-die systematische- und kriterienorientierte Beobachtung und Analyse unterrichtlicher Prozese,
-den/die Erwerb/Erweiterung von Reflexions- Theorie- und Handlungswissen,
-die Erkundung von Schulwirklichkeiten und die Auseinandersetzung mit dem Professionswissen von SchulpraxisexpertInnen,
-die Vorbereitung des fachbezogenen Praktikums,
-den Erwerb von eLearning Kompetenz und
-Forschungskompetenz (teilnehmende Beobachtungen und systematische Analyse von Unterrichtsvideos)
ab:
In dieser LV ist die Einbindung und Erprobung erster Teilergebnisse (Prototypen von text-und videobasierten Lehr- und Lernmodulen) aus dem laufenden eLearning-Projekt: "Planung, Beobachtung und Analyse von Unterricht" vorgesehen. Daraus resultierende Erfahrungen/Anregungen/Rückmeldungen der Studierenden sollen einerseits in den Prozess der Weiterentwicklung dieser Module miteinbezogen werden und andererseits in den Produktionsprozess neu zu entwickelnder Module eingebracht werden.
Auch das Videografieren und die Analyse von selbst gehaltenen Unterrichtseinheiten sind vorgesehen.
Dieses kombinierte Pädagogische Praktikum zielt auf
-die Förderung einer selbstreflexiven- und forschenden Grundhaltung hinsichtlich des eigenen pädagogischen Selbstverständnisses,
-die Reflexion eigener kommunikativer Stärken/Schwächen, die Förderung kommunikativer Kompetenzen (Ich- und Sozialkompetenz) und Entwicklung authentischer Verhaltensziele,
-die Ausbildung der Reflexions- Beobachtungs- und Feedbackkompetenz,
-die systematische- und kriterienorientierte Beobachtung und Analyse unterrichtlicher Prozese,
-den/die Erwerb/Erweiterung von Reflexions- Theorie- und Handlungswissen,
-die Erkundung von Schulwirklichkeiten und die Auseinandersetzung mit dem Professionswissen von SchulpraxisexpertInnen,
-die Vorbereitung des fachbezogenen Praktikums,
-den Erwerb von eLearning Kompetenz und
-Forschungskompetenz (teilnehmende Beobachtungen und systematische Analyse von Unterrichtsvideos)
ab:
In dieser LV ist die Einbindung und Erprobung erster Teilergebnisse (Prototypen von text-und videobasierten Lehr- und Lernmodulen) aus dem laufenden eLearning-Projekt: "Planung, Beobachtung und Analyse von Unterricht" vorgesehen. Daraus resultierende Erfahrungen/Anregungen/Rückmeldungen der Studierenden sollen einerseits in den Prozess der Weiterentwicklung dieser Module miteinbezogen werden und andererseits in den Produktionsprozess neu zu entwickelnder Module eingebracht werden.
Auch das Videografieren und die Analyse von selbst gehaltenen Unterrichtseinheiten sind vorgesehen.
Prüfungsstoff
Diese Lehrveranstaltung sieht das enge Ineinandergreifen von Theorie- und Praxisanteilen vor. Das Konzept des Blended-Learning (wechselnde Abfolge von Präsenz-und Online-Phasen) intendiert eine effiziente Verknüpfung der seminaristischen Teile- mit den schulpraktischen Teilen dieser LV (Hospitationen; Planung, Durchführung und Analyse einer Unterrichtseinheit unter der Leitung eines/r Betreuungslehrers/In).Weiters umfasst das methodische Repertoire:
-Theoretische Inputs;
-die Arbeit mit pädagogischer Literatur; Diskussionen, Kurzreferate;
-Übungen zur Schulung von Beobachtung und Wahrnehmung; Selbstwahrnehmung (Videofeedback) und Fremdwahrnehmung; förderliches Geben- und Nehmen von Feedback;
-Reflexionen eigener Schulerfahrungen; Rollenspiele, Erprobung kurzer Unterrichtseinheiten (zunächst im geschützten seminaristischen Rahmen); Unterrichtshospitationen, differenziertes- und kriterienorientiertes Sprechen über Unterricht;
-MedienworkshopsIn der Durchführung dieser LV kommt die universitätseigene Lernplattform WebCT-Vista zu Einsatz. Dies erfordert von den TeilnehmerInnen Basisfertigkeiten im Umgang mit PC und Internet (eMailing, versenden von Attachments, Recherche im Internet) und div. Aktivitäten auf der Plattform; Abrufen der E-Mails mindestens 2 x wöchentlich;)
Die Plattform dient dabei der Organisation, Koordination, Kollaboration, Diskussion und Wissensorganisation in den Projektgruppen, der Bereitstellung von Materialien sowie der Präsentation und Dokumentation der Ergebnisse.
LEISTUNGSNACHWEIS:
-durchgehende, aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen;
-Lektüre ausgewählter Texte;
-Kurzpräsentationen
-kritische Reflexion der Seminarinhalte/-erfahrungen und deren Transfer auf die eigene unterrichtliche Praxis;
-Aktivitäten auf der Plattform;
-Erstellung eines Portfolios: fachliches Selbstportrait als Nachweis erworbener Kompetenzen und der in persönlicher Verantwortung geleisteten Arbeiten (Handouts, Präsentationsmaterialien, Beobachtungsaufgaben, Hospitationsberichte, Ergebnisse/Erfahrungen aus den Videoanalysen; Materialien/Unterlagen im Zusammenhang der Planung/Umsetzung/Beobachtung/Analyse einer unterrichtlichen Einheit);
-Theoretische Inputs;
-die Arbeit mit pädagogischer Literatur; Diskussionen, Kurzreferate;
-Übungen zur Schulung von Beobachtung und Wahrnehmung; Selbstwahrnehmung (Videofeedback) und Fremdwahrnehmung; förderliches Geben- und Nehmen von Feedback;
-Reflexionen eigener Schulerfahrungen; Rollenspiele, Erprobung kurzer Unterrichtseinheiten (zunächst im geschützten seminaristischen Rahmen); Unterrichtshospitationen, differenziertes- und kriterienorientiertes Sprechen über Unterricht;
-MedienworkshopsIn der Durchführung dieser LV kommt die universitätseigene Lernplattform WebCT-Vista zu Einsatz. Dies erfordert von den TeilnehmerInnen Basisfertigkeiten im Umgang mit PC und Internet (eMailing, versenden von Attachments, Recherche im Internet) und div. Aktivitäten auf der Plattform; Abrufen der E-Mails mindestens 2 x wöchentlich;)
Die Plattform dient dabei der Organisation, Koordination, Kollaboration, Diskussion und Wissensorganisation in den Projektgruppen, der Bereitstellung von Materialien sowie der Präsentation und Dokumentation der Ergebnisse.
LEISTUNGSNACHWEIS:
-durchgehende, aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen;
-Lektüre ausgewählter Texte;
-Kurzpräsentationen
-kritische Reflexion der Seminarinhalte/-erfahrungen und deren Transfer auf die eigene unterrichtliche Praxis;
-Aktivitäten auf der Plattform;
-Erstellung eines Portfolios: fachliches Selbstportrait als Nachweis erworbener Kompetenzen und der in persönlicher Verantwortung geleisteten Arbeiten (Handouts, Präsentationsmaterialien, Beobachtungsaufgaben, Hospitationsberichte, Ergebnisse/Erfahrungen aus den Videoanalysen; Materialien/Unterlagen im Zusammenhang der Planung/Umsetzung/Beobachtung/Analyse einer unterrichtlichen Einheit);
Literatur
Herbert Altrichter, Peter Posch, Lehrer erforschen ihren Unterricht. Eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn/Obb 1990Fried, Lilian, Pädagogisches Professionswissen und Schulentwicklung. Eine systemtheoretische Einführung in Grundkategorien der Schultheorie. Juventa Verlag. Weinheim, München 2002Hentig v. Hartmut, Die Schule neu denken. Eine Übung mit pädagogischer Vernunft. Beltz Taschenbuch. Carl Hanser Verlag. München, Wien 1993W. Mutzeck, Waldemar Pallasch (Hrsg), Handbuch zum Lehrertraining. Konzepte und Erfahrungen. Beltz Verlag. Weinheim und Basel 1983Videos in der LehrerInnenbildung. In: Journal für LehrerInnenbildung 5. Jahrgang 2005. Hrsg. von Altrichter H. et.al. Studienverlag InnsbruckSchrittesser, Ilse, Unterrichten als Beruf: Einführung in professionalisiertes pädagogisches Handeln.
Skriptum zur Einführungsvorlesung der STEP der PWB, verfasst von Burger, Christoph.Weisbach, Christian-Rainer, Professionelle Gesprächsführung. Ein praxisnahes Lese- und Übungsbuch. München, Dt. Taschenbuchverlag 2001
Skriptum zur Einführungsvorlesung der STEP der PWB, verfasst von Burger, Christoph.Weisbach, Christian-Rainer, Professionelle Gesprächsführung. Ein praxisnahes Lese- und Übungsbuch. München, Dt. Taschenbuchverlag 2001
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:52
-verbale- und nonverbale Kommunikation
-LehrerInnen/SchülerInnen-Interaktion
-didaktisch- und pädagogisch begründeter Einsatz von Sozial- und Kommunikationsformen im Unterricht;
-Techniken der personenzentrierten Gesprächsführung
-Moderations- und Präsentationstechniken
-reflektierter und effizienter Einsatz von Medien im Unterricht
-Umgang mit Störungen im Unterricht
-förderliche Grundregeln für das Geben/Nehmen von Feedback
-grundlegende Aspekte der Unterrichtsplanung, Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsanalyse;
-Konstruktion und Dekonstruktion unterrichtlicher Prozesse
-Anforderungen des Schulalltags