Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190312 SE Reflexions- und Handlungslernen - Integratives Modell (2009S)

der Durchführung eines Pädagogischen Praktikums in Kombination mit einem Seminar aus der pädagogisch-wissenschaftlichen Berufsvorbildung: "Reflexions- und Handlungslernen"

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Prominentenzimmer am 11. März 2009 9.00-12.45 Uhr
Mit der Anmeldung zum PÄP (190681) erfolgt automatisch die Anmeldung zu diesem Seminar.
Termine:

Diese Lehrveranstaltung (insg. 4 stündig) ist nur in Verbindung mit dem Pädagogischen Praktikum (für alle Lehramtsfächer) zu absolvieren
In der Durchführung eines kleinen Praxisforschungsprojektes kommt im Rahmen dieser LV die universitätseigene Lernplattform Blackboard-Vista zu Einsatz. Dies erfordert von den TeilnehmerInnen Basisfertigkeiten im Umgang mit PC und Internet (eMailing, versenden von Attachments, Recherche im Internet) und div. Aktivitäten auf der Plattform.

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.03. 09:00 - 12:30 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
  • Mittwoch 18.03. 09:00 - 12:30 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
  • Mittwoch 25.03. 09:00 - 12:30 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
  • Mittwoch 01.04. 09:00 - 12:30 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
  • Mittwoch 22.04. 09:00 - 12:30 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
  • Mittwoch 29.04. 09:00 - 12:30 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
  • Mittwoch 06.05. 09:00 - 12:30 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
  • Mittwoch 13.05. 09:00 - 12:30 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
  • Mittwoch 20.05. 09:00 - 12:30 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
  • Mittwoch 27.05. 09:00 - 12:30 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
  • Mittwoch 03.06. 09:00 - 12:30 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
  • Mittwoch 24.06. 09:00 - 12:30 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ein zentrales Anliegen der LehrerInnenbildung ist die Befähigung zur Selbstreflexion und zur anspruchsvollen Auseinandersetzung mit Unterricht, so dass angehende LehrerInnen lernen, unterrichtliche Praxis auf der Basis theoriegeleiteter Ansprüche zu prüfen und weiterzuentwickeln, um nach und nach zu einer selbstverantworteten Unterrichtskonzeption zu gelangen.
Dieses kombinierte Pädagogische Praktikum zielt auf
-die Förderung einer selbstreflexiven- und forschenden Grundhaltung hinsichtlich des eigenen pädagogischen Selbstverständnisses,
-die Reflexion eigener kommunikativer Stärken/Schwächen, die Förderung kommunikativer Kompetenzen (Ich- und Sozialkompetenz) und Entwicklung authentischer Verhaltensziele,
- die Ausbildung der Reflexions- Beobachtungs- und Feedbackkompetenz,
-die systematische- und kriterienorientierte Beobachtung und Analyse unterrichtlicher Prozese,
-den/die Erwerb/Erweiterung von Reflexions- Theorie- und Handlungswissen,
-die Erkundung von Schulwirklichkeiten und die Auseinandersetzung mit dem Professionswissen von SchulpraxisexpertInnen,
- Planung, Durführung und Reflexion einer Unterrichtseinheit in Kooperation mit BetreuungslehrerInnen
-die Vorbereitung des fachbezogenen Praktikums,
-den Erwerb von Forschungs- (teilnehmende Beobachtungen und systematische Analyse von Unterrichtsvideos) und eLearning Kompetenz
ab.
Ergänzend zu den inhaltlichen Schwerpunkten des PÄP-Ausbildungsteiles:
- Einführung von Forschungsergebnissen aus dem Bereich der qualitativen bzw. interpretativen Schul- und Unterrichtsforschung;
- Verhältnis von Theorie und Praxis im Kontext unterschiedlicher Wissensformen (Wissenschaftswissen, Handlungswissen, Reflexionswissen, Erfahrungswissen);
- Auseinandersetzung mit theoretischen didaktischen Modellen und lehr-/lerntheoretischen Konzepten und deren Bedeutung für die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht;
- Beobachtung und Wahrnehmung; Wahrnehmungsverzerrungen;

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab


Die Entwicklung von Handlungs- und Reflexionskompetenz gilt als Voraussetzung für die Professionalisierung in Lehrberufen.
Integrativ zu den Zielen/Inhalten des Pädagogischen Praktikums ist in diesem Modul der Schwerpunkt auf das Reflexions- und Handlungslernen gesetzt. Ziel des Reflexionslernens als "In-Beziehung-Setzen von Theorie und Praxis" ist es, unterrichtliche Situationen vor dem Hintergrund allgemein didaktischer-, fachdidaktischer- und pädagogischer Konzepte einzuordnen und zu analysieren, Handlungs- und Interaktionsmuster zu rekonstruieren und mit der Theorie zu vergleichen, die Ergebnisse dieses Vergleichs auf die individuellen subjektiven Theorien zu beziehen, diese zu überprüfen und danach Handlungsalternativen zu entwickeln.
Die Arbeit an Fallstudien intendiert die Irritation internalisierter Deutungs- und Handlungsmuster im Kontext eigener Schul- und Unterrichtserfahrungen, sowie die verstehende Reflexion dieser Muster und die Sensibilisierung für die Komplexität unterrichtlichen Handelns.

Prüfungsstoff

Die Heranführung der Studierenden an Formen reflexiven Lernens erfolgt durch die Auseinandersetzung mit fremdem- (Hospitationen, videografierte Unterrichtssequenzen) und eigenem unterrichtlichen Handeln (Unterrichtssimulationen und Unterrichtsversuche) durch
"teilnehmendes Beobachten" und die fallanalytische Bearbeitung videographierter Unterrichtssequenzen.
Die webbasierte Form der Analyse (im Rahmen eines Blended-Learning Szenarios unter Einsatz der universitätseigenen Lernplattform Blackboard-Vista) durch Forschungstandems ermöglicht es den Studierenden, eine Analyse ohne Handlungsdruck mit kritischer Distanz durchzuführen.
Einer vorschnellen Festlegung auf bestimmte Interpretationen beugt die Durchführung spezieller Reflexionsschritte auf unterschiedlichen Ebenen vor.
In dieser LV ist u.a. die Einbindung und Erprobung erster Teilergebnisse (Prototypen von text- und videobasierten Lehr- und Lernmodulen) aus dem laufenden eLearning-Projekt: "webbasierte Planung, Beobachtung und Analyse von Unterricht" vorgesehen. Daraus resultierende Erfahrungen/Anregungen/Rückmeldungen der Studierenden sollen einerseits in den Prozess der Weiterentwicklung dieser Module miteinbezogen werden und andererseits in den Produktionsprozess neu zu entwickelnder Module eingebracht werden.

Literatur


Vgl. Literaturliste Modul PÄP

Altrichter Herbert (Hrsg) u.a., Videos in der LehrerInnenbildung. Journal für LehrerInnenbildung, 2/2005. Studien Verlag. Innsbruck 2005

Herzig Bodo, Grafe, Silke, Lehramtsstudierende erforschen (ihren) Unterricht. Reflexives Lernen mit Multimedia. (Paderborner Universitätszeitschrift) 4 WS 2002/2003, S. 22-33

Stadler Helga, Videos als Mittel zur Qualitätsverbesserung von Unterricht. In: Brunner, Ewald (Hrsg.): Diagnose und Intervention in schulischen Handlungsfeldern. Verlag Waxmann. Münster, S. 175-193

Schön, D.A., The Reflective Practitioner. Temple Smith. London 1987

Terhart, E., Lehrerwissen: Aufbau, Genese, Funktion. Forum Lehrerfortbildung 24-25/1993. S 94-101

Welzel Manuela, Stadler Helga (Hrsg.), Nimm doch mal die Kamera. Zur Nutzung von Videos in der Lehrerbildung - Beispiele und Empfehlungen aus den Naturwissenschaften. Verlag Waxmann, Münster 2005


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37