Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190316 SE Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
wöchentlich (außer 8.01.08)
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 16:00 - 18:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnisse de Grundzüge von Gruppendynamik und Kommunikation.
Reflexion der eigenen Erfahrungen und des Einflusses der eigenen schulischen Sozialisation.
Auseinandesetzung mit der Lebenswelt Schule.
Erkennen von persönlichen und familiären Konfliktfeldern - sowie pädagogische Handlungsrichtlinien und Erkennen der Grenzen der eigenen Kompetenz.
Zusammenarbeit mit einem Netzwerk unterstützender Stellen und Hilfsangebote.
(Gastvortrag einer Supervisorin für LehrerInnen, ev. weitere Gäste)
Reflexion der eigenen Erfahrungen und des Einflusses der eigenen schulischen Sozialisation.
Auseinandesetzung mit der Lebenswelt Schule.
Erkennen von persönlichen und familiären Konfliktfeldern - sowie pädagogische Handlungsrichtlinien und Erkennen der Grenzen der eigenen Kompetenz.
Zusammenarbeit mit einem Netzwerk unterstützender Stellen und Hilfsangebote.
(Gastvortrag einer Supervisorin für LehrerInnen, ev. weitere Gäste)
Prüfungsstoff
Einführung als Vortrag.
Selbsterfahrungselemente und Diskussion.
Mündliches Referat. Die Themen werden wir gemeinsam festlegen, bzw. können sie aus einer Liste gewählt werden.
Präsentation als "Unterrichtsstunde". Feed-back zu Inhalt und Präsentation. Üben von adäquaten Leistungs-Rückmeldungen.
2/3 Anwesenheit. Schriftliches hand-out.
Selbsterfahrungselemente und Diskussion.
Mündliches Referat. Die Themen werden wir gemeinsam festlegen, bzw. können sie aus einer Liste gewählt werden.
Präsentation als "Unterrichtsstunde". Feed-back zu Inhalt und Präsentation. Üben von adäquaten Leistungs-Rückmeldungen.
2/3 Anwesenheit. Schriftliches hand-out.
Literatur
Örter Rolf: "Entwicklungspsychologie" Beltz Verl. (2002)
Olechowski, R.: "Schule ohne Angst" (1983)
Rollett, B.: (1998): "Einführung in die pädagogische Psychologie". WUV-Verl.
Fend, H.: (1997): Der Umgang mit der Schule in der Adoleszenz". Aufbau und Verlust der Lernmotivation, Selbstachtung und Empathie. Huber, Bern.Spezielle Literatur soll selber gesucht werden bzw. wird zur Verfügung gestellt.
Olechowski, R.: "Schule ohne Angst" (1983)
Rollett, B.: (1998): "Einführung in die pädagogische Psychologie". WUV-Verl.
Fend, H.: (1997): Der Umgang mit der Schule in der Adoleszenz". Aufbau und Verlust der Lernmotivation, Selbstachtung und Empathie. Huber, Bern.Spezielle Literatur soll selber gesucht werden bzw. wird zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Grundzüge der Gruppenbildung und Gruppendynamik. Kommunikationstheorie.Reflexion der eigenen Schulerfahrungen, Analyse schwieriger pädagogischer Schulsituationen.
Spezielle Themen: Verhaltensvereinbarungen an Schulen, Fragen der Genderproblematik, Umgang mit und Prävention von Aggressionen, Prävention von burn-out bei LehrerInnen, Umgang mit Gefühlen in Lehr- und Schulsituationen, Integration von SchülerInnen mit Migrationshintergrund.