Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190317 SE Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens (2008W)

Schwerpunkt Gruppendynamik

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

wöchentlich

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.10. 14:30 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 14.10. 14:30 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 21.10. 14:30 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 28.10. 14:30 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 04.11. 14:30 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 11.11. 14:30 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 18.11. 14:30 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 25.11. 14:30 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 02.12. 14:30 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 09.12. 14:30 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 16.12. 14:30 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 13.01. 14:30 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 20.01. 14:30 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 27.01. 14:30 - 16:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Umfang und Grenzen der Erziehung in der Schule. Definition und Abgrenzung des Aufgabenbereichs des Lehrers. Erziehungsstile. Formulierung von Zielvorstellungen.
Explizite und implizite Vermittlung von Normen und Werten.
Beratung von Schülern und Eltern. Außerschulisches Netzwerk. Beratungsangebote für LehrerInnen.
Beratungssituation: setting, Rollendefinition, strukturierter Ablauf, Vereinbarungen.
Kooperation mit Eltern und Familie. "Elternsprechtag"
Lernerfahrungen vor der AHS, Gruppenbildung, Gruppendynamische Gesetzmäßigkeiten, Supervision,
Demokratieerziehung n der Schule, Umgang mit Gerechtigkeit und Strafe, burn-out bei LehrerInnen,
mobbing in der Schlule, Vorbeugung von Gewalt und Aggression, Umgang mit Sexualität und Aufklärung mit SchülerInnen aus unterschiedlichen Herkunftsmilieu, usw.
Verhaltensvereinbarungen an der Schule, Fragen der Geschlechterproblematik in Unterricht und Verhalten.
"Soziales Lernen".

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht mindestens 2/3 der Zeit. Telnahme an Diskussion und feed-back.
Mündliches Referat und hand-out für die anderen TeilnehmerInnen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab


Erkennen von Gesetzmäßigkeiten eines Gruppenlebens, Führung einer Gruppe, Problemlösungen in einer Gruppe. Umgang mit Problemsituationen, Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten für LehrerInnen.

Prüfungsstoff


Einführung als Vortrag.
Mündliches Referat zu einem Thema aus einer vorgegebenen Liste.
Referat als "Unterrichtsstunde" planen und durchführen. Feed-back zu Inhalt und Art des Vortrags.

Gast: Supervisorin für LehrerInnen.

Literatur

1.) Brigitte ROLLETT: "Einführung in die Pädagogische Psychologie" WUV 1998
2.) Rolf ÖRTER: "Entwicklungspsychologie" Beltz Verlag 2002
3.) OLECHOWSKI R.: "Schule ohne Angst" 1983
4.) Watzlawick, P., Beavin, J.H. & Jackson, D.D. (2000). Menschliche Kommunikation. Bern: Huber.
5.) Schulz v. Thun, F. (1981, 1989, 1998). Miteinander reden. Psychologie der menschlichen Kommunikation. 3 Bände. Reinbeck: Rowohlt.

Spezielle Literatur wird teilweise zr Verfügung gestellt .


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37