Universität Wien

190320 VO Pflichtmodul: Vertiefung in psychoanalytische Theorie u. deren Relevanz f. verschiedene Disziplin (2010S)

Ringvorlesung: Verbindungen im Unbewußten

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft

In der Psychoanalyse läßt sich kein Schnitt zwischen individueller Therapie und allgemeiner Zivilisationstheorie machen, ohne die Erkenntnisse vom Unbewußten preiszugeben.
In dieser Ringvorlesung werden die Bedeutungen und Wirkungen des Unbewußten in den Geistes- und Sozialwissenschaften ins Blickfeld gerückt. Damit sollen einer drohenden Privatisierung der therapeutischen Praxis übergreifende Fragestellungen entgegen gesetzt werden, die kollektive, unbewältigte Konflikte beleuchten.

8.3. Einführung
15.3. Robert Pfaller: Die verdeckte Erregung. Über das Symptom der Kultur
22.3. Dietmar Dietrich: Simulation der Psyche auf Basis eines psychoanalytischen Modells

12.4. Ulrike Kadi: In Treatment: Zur Popularisierung der klinischen Psychoanalyse in Film und Fernsehen
19.4. Georg Gröller: Psychoanalyse der Ethik / Ethik der Psychoanalyse
26. 4. August Ruhs: Psychoanalyse und bildende Kunst
3. 5. Beate Hofstadler: Überich und ausser mir - Kunst als Strafe
10.5. Edith Seifert: Psychoanalyse und Neurowissenschaften
17.5. Wilfried Datler
31.5. Irene Berkel: Jouissance féminine, transitional experiencing, ultimate reality, O - Religiöse Kategorien in der Psychoanalyse
7.6. Michael Rohrwasser: Freuds Abhandlung über Das Unheimliche und die Literaturwissenschaften
14.6. Eva Laquiéze-Waniek: "Das mütterliche Ding" - Herausforderungen für die geschlechtliche Identifikation und das Begehren
21.6. Karl Stockreiter: Das Poetische der Psychoanalyse
28.6. Klausur

detailliertes Profgramm unter:http://homepage.univie.ac.at/judith.kuermayr/

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.03. 14:15 - 15:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 15.03. 14:15 - 15:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 22.03. 14:15 - 15:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 12.04. 14:15 - 15:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 19.04. 14:15 - 15:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 26.04. 14:15 - 15:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 03.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 10.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 17.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 31.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 07.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 14.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 21.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 28.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Teilnahme, Erstellung von Zusammenfassungen, Klausur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Entwicklung eines Grundverständnisses für die kulturtheoretische Relevanz der Psychoanalyse. Erarbeitung von Zusammenhängen und Verbindungen, sowie gegenseitigen Beeinflussungen zwischen Psychoanalyse und einer Reihe von anderen Disziplinen, wie Filmwissenschaften, Ethik, Philosophie, Computerwissenschaften, Psychiatrie, Ästhetik, Neurowissenschaften, Pädagogik, Religionswissenschaften und anderen.

Prüfungsstoff

Gastvorträge, Diskussion

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EC 2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37