Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190333 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis (2011S)

unter besonderer Bezugnahme auf Gender bilden und erziehen - Paradigmen erziehungswissenschaftlicher Genderforschung und genderpädagogischer Praxis

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 18.03. 09:00 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 01.04. 09:00 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 08.04. 09:00 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 06.05. 09:00 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was Geschlecht und Bildung/Erziehung miteinander zu tun haben, das ergibt sich praktisch aus einem gesellschaftsverändernden Potenzial, das von Pädagogik erwartet wird. Theoretisch begründet es sich aus einem Verständnis von Geschlecht als soziales, diskursives und/oder kulturelles Produkt, in dessen Etablierung Bildung und Erziehung als Formen kultureller Konstruktion eine wichtige Rolle spielen: Bildung ist immer Geschlechterbildung. So ist der grobe Rahmen für Genderforschung in der Erziehungswissenschaft – und für dieses Proseminar – durch die Frage abgesteckt: Wie bilden und erziehen wir Gender und wie lassen sich diese Prozesse anders gestalten?
Im Proseminar setzen wir uns mit unterschiedlichen Theorie- und Forschungsansätzen auseinander, die einen kritischen Blick auf Gender und Geschlechterverhältnis in der Erziehungswissenschaft entwickeln:
Historische Perspektiven (Klassiker der Bildungstheorie, Frauenbewegung und Bildung), Doing Gender als theoretische und Forschungsperspektive, Männlichkeitsforschung, Queer Theorie und Bildung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Proseminararbeit, Partizipation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37