190339 SE Wie Kinder und Jugendliche Politik wahrnehmen (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Erstmals am Donnerstag, 11.03.2010, 13.00-14.30 Uhr
Ort: HS 2H (NIG)
Ort: HS 2H (NIG)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 09.02.2010 06:00 bis Fr 19.02.2010 10:00
- Abmeldung bis Fr 05.03.2010 10:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, Hausarbeit, Kurzreferat/Präsentation, Semesterbegleitendes Portfolio zur Dokumentation von
Überlegungen und Arbeitsergebnissen sowie deren Reflexion
Überlegungen und Arbeitsergebnissen sowie deren Reflexion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden...
- erwerben Wissen zur allgemeinen Jugend- und der politischen Sozialisationsforschung.
- kennen Vorstellungen und Einstellungen von Kindern und Jugendlichen zu politischen
Phänomenen.
- verstehen diese Vorstellungen als einen Faktor der politischen Bildungsarbeit.
- beschäftigen sich in einem persönlichen Portfolio vertiefend oder reflektierend mit Inhalten
und Fragen des Seminars.
- erwerben Wissen zur allgemeinen Jugend- und der politischen Sozialisationsforschung.
- kennen Vorstellungen und Einstellungen von Kindern und Jugendlichen zu politischen
Phänomenen.
- verstehen diese Vorstellungen als einen Faktor der politischen Bildungsarbeit.
- beschäftigen sich in einem persönlichen Portfolio vertiefend oder reflektierend mit Inhalten
und Fragen des Seminars.
Prüfungsstoff
Kurzreferate/Präsentationen, Plenumsgespräche, Gruppenarbeit
Literatur
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Dabei werden wir Erkenntnisse der Sozialisationsforschung, von Wählerbefragungen und der
neueren sowie fachdidaktischen Lernforschung einbeziehen.
Außerdem werden wir uns mit der Frage beschäftigen, inwiefern jüngere Kinder schon mit Politik
in Kontakt kommen und ob sie schon politische Einstellungen haben.
Wir wollen unter herausfinden, wie Kinder und Jugendliche politische Phänomene verstehen:
Welche Vorstellungen, welches Wissen, welche Einstellungen haben sie gegenüber Politik,
Politikern und politischen Phänomenen?
Die gewonnenen Erkenntnisse sollen Folgerungen für die Gestaltung politischer Bildungsarbeit (in
und außerhalb der Schule) ermöglichen: Wie können Lernprozesse in der politischen Bildung
erfolgreich angeregt und begleitet werden.