190349 SE BM 25 Bachelorarbeit II (2016W)
Ethische und religiöse Kompetenzen als Aufgabe öffentlicher Bildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Ethisch-moralische Bildung war, geschichtlich betrachtet, nicht zu jeder Zeit Teil öffentlicher Bildung. Heute gilt es weitgehend als selbstverständlich, dass sie Teil Allgemeiner Bildung ist, also allen Menschen zugänglich sein sollte. Eine mögliche Begründung verweist darauf, dass Religion vielerorts ihr Monopol, verbindliche Orientierungen für Moral und Politik vorzugeben, verloren hat. Eine andere darauf, dass Sozialisation nicht ausreicht, um die Verständigung über Moral bei unterschiedlicher kultureller Sozialisation zu ermöglichen. Eine weitere darauf, dass es für rechtsstaatlich verfasste Demokratien überlebensnotwendig ist, dass es in jeder neuen Generation Menschen gibt, die über das nötige Wissen, die nötigen Fähigkeiten und die nötige Bereitschaft verfügen, durch individuelle Selbstverpflichtung überindividuelle Verbindlichkeiten zu unterstützen (vgl. Rucker/Anhalt 2016). Dennoch ist strittig, worin diese Kompetenzen bestehen und ob und wie diese in schulisch organisierten Lehr-Lernprozessen vermittelt werden können, ob es dafür überhaupt ein besonderes Unterrichtsfach braucht, welche Ansprüche an die Lehr- und Lernprozesse gestellt werden müssen, die zu ethisch-moralischer Bildung führen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 09:00 bis Mo 26.09.2016 09:00
- Anmeldung von Mi 28.09.2016 09:00 bis Fr 30.09.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 17.10.2016 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Ines Maria Breinbauer
- Stephanie Fox (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 17.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 31.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 14.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 28.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 12.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 09.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 23.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Pflicht zu Anwesenheit und kompetenter Mitarbeit auf Basis der Pflichtlektüre.
Lektürereferat (mit Handout) als Vorbereitung der BA-Arbeit
Exposés der BA-Arbeit bis zum vereinbarten Termin
Fertigstellung der BA-Arbeit bis zum vereinbarten Termin
Abschlussgespräch über de Arbeit und die Pflichtlektüre vor Ende April 2017.
Lektürereferat (mit Handout) als Vorbereitung der BA-Arbeit
Exposés der BA-Arbeit bis zum vereinbarten Termin
Fertigstellung der BA-Arbeit bis zum vereinbarten Termin
Abschlussgespräch über de Arbeit und die Pflichtlektüre vor Ende April 2017.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der bildungstheoretischen und gesellschaftstheoretischen Begründungen für Religions- und Ethikunterricht als Aufgaben öffentlicher Schule, Urteilsvermögen über die unterschiedlichen Konzepte ethisch-moralischer Bildung; Grundkenntnisse der Konzeption der Evaluation ethisch-moralischer Kompetenzen.
Prüfungsstoff
Literatur
Dietrich Benner/Alexander von Oettingen/Zhengmei Peng/ Darius Stepkowski (2015): Bildung- Moral- Demokratie. Theorie und Konzepte moralischer Erziehung und Bildung und ihre Beziehungen zu Ethik und Politik. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Weiteres auf MOODLE
Weiteres auf MOODLE
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 25
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Das Seminar wird sich diesen Fragen unter definitorischen, curricular/didaktischen, legitimatorischen, historischen und evaluativer Gesichtspunkten zuwenden.
Definitorisch: Was versteht man unter öffentlicher Bildung und was ist deren Aufgabe?
Definitorisch: Worin besteht ethisch-moralische Bildung? Wie unterscheidet sie sich von moralischer Entwicklung?
Curricular/didaktisch: Wie ist ethisch-moralische Bildung zu vermitteln?
Legitimatorisch: Wie kann ethisch-moralische Bildung als Teil öffentlicher Bildung begründet werden?
Historisch: Braucht es und seit wann gibt es Formen der Institutionalisierung ethisch-moralischer Bildung im Schulsystem?
Evaluativ: Wie kann der Nachweis geführt werden, dass ethisch-moralischer Bildung von schulischer Förderung in Form eines fachlich gebundenen Ethikunterrichts abhängig ist?