Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190361 SE Begabungsförderung als pädagogische Aufgabe (2007W)
Grundlagen und Konzepte der Begabungsförderung als Herausforderung für pädagogische Handlungsfelder
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
ACHTUNG: geänderte Termine!
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.10. 08:30 - 10:30 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Montag 05.11. 08:30 - 13:30 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Montag 26.11. 08:30 - 13:30 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Montag 17.12. 08:30 - 13:30 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Montag 14.01. 08:30 - 13:30 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Montag 21.01. 08:30 - 13:30 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Folgende Ziele lassen sich für das Seminar zusammenfassen
a) Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zur Begabungsförderung (Grundlagen)
b) Kenntnis und kritische Rundschau über gängige Begabungs- und Hochbegabungsmodelle
c) Erarbeitung von Möglichkeiten der schulischen Begabungsförderung aus pädagogischer Sicht
d) Auseinandersetzung mit Themen zur Begabungsforschung aus unterschiedlichen Perspektiven
(im Besonderen einen Gegenüberstellung von psychologischen/soziologischen/pädagogischen Standpunnkten zum Thema)
e) Erarbeitung eines "pädagogischen Standpunktes" aus den vorgestellten Konzepten und ModellenWas bietet das Seminar NICHT: Strickmuster zur Förderung "des" begabten Kindes
a) Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zur Begabungsförderung (Grundlagen)
b) Kenntnis und kritische Rundschau über gängige Begabungs- und Hochbegabungsmodelle
c) Erarbeitung von Möglichkeiten der schulischen Begabungsförderung aus pädagogischer Sicht
d) Auseinandersetzung mit Themen zur Begabungsforschung aus unterschiedlichen Perspektiven
(im Besonderen einen Gegenüberstellung von psychologischen/soziologischen/pädagogischen Standpunnkten zum Thema)
e) Erarbeitung eines "pädagogischen Standpunktes" aus den vorgestellten Konzepten und ModellenWas bietet das Seminar NICHT: Strickmuster zur Förderung "des" begabten Kindes
Prüfungsstoff
Im Seminar werden in einem ersten Schritt verschiedene Texte zum Thema anhand von Referaten erarbeitet und vorgestellt.
Die (teilweise kontroversiellen) Texte dienen als Grundlage für die Erarbeitung und Begründung eines eigenen Standpunktes in der anschließenden Plenumsdiskussion.
In Kleingruppen werden zudem praxisrelevante Fragestellungen bearbeitet und im Plenum weiterentwickelt.
Die (teilweise kontroversiellen) Texte dienen als Grundlage für die Erarbeitung und Begründung eines eigenen Standpunktes in der anschließenden Plenumsdiskussion.
In Kleingruppen werden zudem praxisrelevante Fragestellungen bearbeitet und im Plenum weiterentwickelt.
Literatur
Wird im SE bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Es gibt Förderangebote für besonders intelligente SchülerInnen, für musisch Begabte, für kreative Genies....
Was aber davon ist wirklich "begabungsfördernd" im Sinne einer pädagogischen Verantwortung der Lehrkraft, im begabungsfördernden Unterricht auch Bildung zu ermöglichen?
Genügt es, Kindern Kurse oder Seminare in Bereichen anzubieten, wo sie überdurchschnittliche Leistungen anbieten oder bedarf es bei diesen Angeboten nicht auch der Überlegung bildungsrelevanter Aspekte?Das Seminar bietet Analysen zu verschiedenen Ansätzen der Begabungsförderung (aus Soziologie, Psychologie, Pädagogik, usw.) und fragt dabei nach dem "Pädagogisch-Notwendigen".