Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190412 UE Bildungstheorie und Gesellschaftskritik (2008W)
Wissenschaftliche Textproduktion für Lehramtsstudierende: Von A (wie Abstract) und Z (wie Zitierregeln)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Studierende, die kurz vor der Diplomarbeit stehen, werden bevorzugt aufgenommen. Bitte senden Sie in diesem Fall ein Mail an die Lehrveranstaltungsleiterin.
100 % Anwesenheit erforderlich! Pünktlicher Beginn.
Plattform: Inhalte: Download von zu lesenden Texten, Organisation der Hausübungen (Down- und Upload), Diskussionforum
100 % Anwesenheit erforderlich! Pünktlicher Beginn.
Plattform: Inhalte: Download von zu lesenden Texten, Organisation der Hausübungen (Down- und Upload), Diskussionforum
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 10.09.2008 12:00 bis Mo 22.09.2008 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 03.10. 18:00 - 19:30 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Freitag 07.11. 14:00 - 18:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Samstag 08.11. 09:00 - 18:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Aktive Mitarbeit während der Präsenzzeiten (u.a. Teilnahme an Übungen und Fallbeispielen; Organisation div. "Mitbringsel", wie zB ein Inhaltsverzeichnis einer Diplomarbeit aus dem eigenen Fach, etc.)
2) Erledigen von vier Hausübungen via E-Learning-Plattform
2) Erledigen von vier Hausübungen via E-Learning-Plattform
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden haben ihre Basis-Fertigkeiten in der Erstellung wissenschaftlicher Texte verfestigt und neue Kenntnisse dazu erworben. Die wesentlichen Paradigmen wissenschaftlichen Arbeitens sind endgültig klar. Nach dem Besuch der LV ist es den Studierenden möglich, eine Diplomarbeit zu entwickeln.
Prüfungsstoff
Während der Präsenzzeiten wird mit Hilfe von kleinen ad hoc-Aufgaben das soeben Besprochene eingeübt und dann gemeinsam analysiert. Neben den Präsenzzeiten findet die LVA auch im virtuellen Raum statt, genauer gesagt auf der E-Learning-Plattform. In kleinen Hausübungen sollen die Studierenden sich dort nochmals vertiefend mit dem Gelernten auseinandersetzen und das neu erworbene Wissen aktiv anwenden. Dazwischen gibt es immer wieder Leseaufgaben, die sich ebenfalls auf der Plattform finden.
Literatur
Bargel, Tino: Wieviele Kulturen hat die Universität? Ein Vergleich der Rollen- und Arbeitskultur in vierzig Einzelfächern, Hefte zur Bildungs- und Hochschulforschung 2, Universität Konstanz, März 1988
Becker, Howard S.: Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Frankfurt a.M., New York 2000
Bourdieu, Pierre: Homo academicus, Frankfurt a.M. 1988
Danneberg, Lutz / Niederhauser, Jürg (Hg.): Darstellungsformen der Wissenschaften im Kontrast, Tübingen 1998
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Heidelberg 2002
Ellwein, Thomas: Das disziplinäre System der Wissenschaft. Historische Entwicklung und zukünftige Perspektiven, in: Konstanzer Blätter für Hochschulfragen 26, 1989, S. 12-27
Hacker, Rupert: Bibliothekarisches Grundwissen, München 2000
Hirschberg, Stefan: Glücksfall Publikation. In: heureka! 1/99, S. 12-13
Huber, Ludwig / Liebau, Eckart: Die Kulturen der Fächer, in: Neue Sammlung 3, 1985, S. 314 - 339
Karmasin, Matthias / Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, ein Leitfaden für Haus-, Seminar- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen. Wien 2002
Rückriem, Georg, u.a.: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung. Paderborn u.a. 1997
Theisen, Manuel René: Wissenschaftliches Arbeiten. Technik - Methodik - Form. München 2002
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
- Unterschiedliche Sorten von Texten im universitären Kontext (Abstract, Exposé, Thesenblatt, etc.)
- Standardregeln beim Zitieren, fachliche Unterschiede, allgemeine vs. spezielle Normen und Regeln
- Intelligente Literaturrecherche
- Wissenschaftliche Texte lesen, verstehen und (interpretativ) zusammenfassen
- Management komplexer wissenschaftlicher Aufgaben (i.e. Diplomarbeit)
- Erstellen eines Exposés