Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190479 VÜ BM 22 Wissenschaftstheorie in der Bildungswissenschaft (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diese Veranstaltung ist prüfungsimmanent, Anwesenheit zur Veranstaltungszeit wird vorausgesetzt! Bitte beachten Sie die Regelungen zur An- und Abmeldung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 06:30 bis Mo 19.02.2018 09:00
- Anmeldung von Mi 21.02.2018 09:00 bis Di 27.02.2018 09:00
- Abmeldung bis Mo 19.03.2018 09:00
Details
max. 450 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Daniel Tröhler
- Sarah Madlener (TutorIn)
- Veronika Maricic (TutorIn)
- Nastassja Magdalena Mikl (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 13.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 20.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 10.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 17.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 24.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 08.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 15.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 29.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 05.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 12.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 19.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 26.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Vorlesung mit Übung ist es erstens, den Studierenden einen Einblick in die Gründe zu geben, warum es überhaupt dazu gekommen ist, dass Bildungswissenschaft eine universitäre bzw. akademische Disziplin geworden ist. Das zweite Ziel der Veranstaltung ist es, an ausgewählten Beispielen zu zeigen, dass es in den verschiedenen Nationalstaaten ganz unterschiedliche Vorstellungen darüber gibt, wie diese universitäre bzw. akademische Disziplin zu funktionieren hat. Und das dritte Ziel dieser Vorlesung ist, ausgewählte Pädagogiken/Bildungswissenschaften (geisteswissenschaftliche Pädagogik, Pragmatismus, psychologisch-empirische Pädagogik) vertieft auf ihre wissenschaftstheoretischen Grundlagen hin zu untersuchen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In dieser (prüfungsimmanenten!) VÜ gibt es drei Prüfungsteile, zwei semesterbegleitende Testate und eine Klausur am Semesterende.
In der abschließenden Klausur sind keine Hilfsmittel (ausgenommen nachteilsausgleichende wie z.B. Lesehilfen oder Wörterbuch) erlaubt.
In der abschließenden Klausur sind keine Hilfsmittel (ausgenommen nachteilsausgleichende wie z.B. Lesehilfen oder Wörterbuch) erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Verlaufe des Semesters können insgesamt max. 40 Punkte erworben werden, max. 10 im ersten und zweiten Testat, max. 20 in der abschließenden Klausur. Für ein Bestehen sind 55 Prozent notwendig.Notenstufen: ab 55% (= 22 Punkte): 4; ab 70% (= 28 Punkte): 3; ab 85% (= 34 Punkte): 2; ab 95% (= 38 Punkte): 1
Prüfungsstoff
Gegenstand der Prüfung ist der Inhalt der Vorlesung (Präsenzveranstaltung!), die zugehörigen Folien und die verpflichtende Lektüre laut Vorlesungsplan.
Literatur
Siljander, Pauli; A. Kivelä, Ari; & Sutinen, Ari (Eds.) (2012). Theories of Bildung and Growth. Connections and Controversies between Continental European Educational Thinking and American Pragmatism. Rotterdam: Sense Publishers.
Biesta, Gert; Allan, Julie; & Edwards, Richard (Eds.) (2014). Making a Difference in Theory. The Theory question in education and the education question in theory. New York, NY: Routledge.
Biesta, Gert; Allan, Julie; & Edwards, Richard (Eds.) (2014). Making a Difference in Theory. The Theory question in education and the education question in theory. New York, NY: Routledge.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 22
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37