Universität Wien

190509 SE 4.3 Die Arbeiten J. Piagets als Grundlage pädagogischer Diagnostik und Förderung (2007W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 05.10. 09:00 - 11:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Freitag 12.10. 09:00 - 11:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Freitag 19.10. 09:00 - 11:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Freitag 09.11. 09:00 - 11:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Freitag 16.11. 09:00 - 11:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Freitag 23.11. 09:00 - 11:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Freitag 30.11. 09:00 - 11:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Freitag 07.12. 09:00 - 11:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Freitag 14.12. 09:00 - 11:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Freitag 11.01. 09:00 - 11:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Freitag 18.01. 09:00 - 11:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Freitag 25.01. 09:00 - 11:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Theorien J. Piagets werden gemeinsam erarbeitet und dann in selbst gewählten Praxisfeldern einer kritischen Analyse unterzogen.

Das Seminar hat zwei Schwerpunkte:
1. gemeinsames Erarbeiten der Theorien J. Piagets (Formale und inhaltliche Merkmale des Denkens) mit besonderer Berücksichtigung von Aussagen, die in förderdiagnostischen Konzepten ihren Niederschlag finden.
2. Anwendung der Theorie auf den Bereich der Förderdiagnostik (schwerstmehrfach behinderte Kinder und Erwachsene, Geistig behinerte Kinder und Erwachsene, Menschen mit Wahrnehmungsstörungen)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar ist für StudentInnen gedacht, die sowohl eine intensive theoretische Auseinandersetzung als auch die Anwendung in der Arbeit mit behinderten Menschen anstreben.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37