Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190681 SE+UE Pädagogisches Praktikum (2010S)
Integratives Modell der Durchführung eines Pädagogischen Praktikums in Kombination mit einem Seminar aus der pädagogisch-wissenschaftlichen Berufsvorbildung: "Reflexions- und Handlungslernen"
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Mit der Anmeldung zum PÄP erfolgt automatisch die Anmeldung zum Seminar.
zusätzlicher Termin 02.06.2010Fachbezug: alle FächerDiese Lehrveranstaltung (insg. 4 std.) ist nur in Verbindung mit dem Seminar "Reflexions- und Handlungslernen" zu absolvieren. Mit der Anmeldung zu diesem PÄP (für alle Lehramtsfächer) erfolgt automatisch die Anmeldung zum Seminar 190 312.Anrechenbar für 2 Std. PÄP (alle Lehramtsfächer) und 2 Std. 2.1 Theorie u. Praxis des Lehrens und Lernens oder 2 Std. 2.2 Theorie u. Praxis des Erziehens u. Beratens oder 2 Std. Wahlpflichtfach;In der Durchführung eines kleinen Praxisforschungsprojektes kommt die Lernplattform Fronter zum Einsatz. Dies erfordert von den TeilnehmerInnen Basisfertigkeiten im Umgang mit PC und Internet (eMailing, versenden von Attachments, Recherche im Internet) und div. Aktivitäten auf der Plattform.Online-AnmeldungAnmeldung zur LV über UNIVISBeschränkte Teilnehmerzahl, max. 20
zusätzlicher Termin 02.06.2010Fachbezug: alle FächerDiese Lehrveranstaltung (insg. 4 std.) ist nur in Verbindung mit dem Seminar "Reflexions- und Handlungslernen" zu absolvieren. Mit der Anmeldung zu diesem PÄP (für alle Lehramtsfächer) erfolgt automatisch die Anmeldung zum Seminar 190 312.Anrechenbar für 2 Std. PÄP (alle Lehramtsfächer) und 2 Std. 2.1 Theorie u. Praxis des Lehrens und Lernens oder 2 Std. 2.2 Theorie u. Praxis des Erziehens u. Beratens oder 2 Std. Wahlpflichtfach;In der Durchführung eines kleinen Praxisforschungsprojektes kommt die Lernplattform Fronter zum Einsatz. Dies erfordert von den TeilnehmerInnen Basisfertigkeiten im Umgang mit PC und Internet (eMailing, versenden von Attachments, Recherche im Internet) und div. Aktivitäten auf der Plattform.Online-AnmeldungAnmeldung zur LV über UNIVISBeschränkte Teilnehmerzahl, max. 20
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 09.02.2010 06:00 bis Fr 19.02.2010 10:00
- Abmeldung bis Fr 05.03.2010 10:00
Details
max. 11 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.03. 09:00 - 12:30 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Mittwoch 10.03. 09:00 - 12:30 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Mittwoch 17.03. 09:00 - 12:30 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
- Mittwoch 24.03. 09:00 - 12:30 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
- Mittwoch 14.04. 09:00 - 12:30 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Mittwoch 21.04. 09:00 - 12:30 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Mittwoch 28.04. 09:00 - 12:30 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Mittwoch 05.05. 09:00 - 12:30 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Mittwoch 12.05. 09:00 - 12:30 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Mittwoch 19.05. 08:30 - 12:45 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Mittwoch 26.05. 09:00 - 12:30 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Mittwoch 09.06. 09:00 - 12:30 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
- Mittwoch 23.06. 09:00 - 12:30 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Entwicklung von Handlungs- und Reflexionskompetenz gilt als Voraussetzung für die Professionalisierung in Lehrberufen. Integrativ zu den Zielen/Inhalten des Pädagogischen Praktikums ist in diesem Modul durch das "In-Beziehung-Setzen" von Theorie und Praxis der Schwerpunkt auf das Reflexions- und Handlungslernen gesetzt. In fallbasierter Arbeit gilt es unterrichtliche Situationen vor dem Hintergrund eigener unterrichtlicher Erfahrungen, allgemein didaktischer, fachdidaktischer und pädagogischer Konzepte einzuordnen und zu analysieren, Handlungs- und Interaktionsmuster zu rekonstruieren und zu wissenschaftlich abgesicherten Wissensbeständen in Bezug zu setzen, die dabei erzielten Ergebnisse auf die individuellen subjektiven Theorien zu beziehen, diese zu überprüfen und danach Handlungsalternativen zu entwickeln. Die Arbeit mit Video-Cases intendiert die Irritation internalisierter Deutungs- und Handlungsmuster im Kontext eigener Schul- und Unterrichtserfahrungen, sowie die verstehende Reflexion dieser Muster und die Sensibilisierung für die Komplexität unterrichtlichen Handelns.
Prüfungsstoff
Die Heranführung der Studierenden an Formen reflexiven Lernens erfolgt durch die Auseinandersetzung mit fremdem (Hospitationen, videografierte Unterrichtssequenzen) und eigenem unterrichtlichen Handeln (Unterrichtssimulationen und Unterrichtsversuche), "teilnehmendes Beobachten" und die fallanalytische Bearbeitung videografierter Unterrichtssequenzen.
In dieser LV ist u.a. die Einbindung und Erprobung von Teilergebnissen (Prototypen von text- und videobasierten Lehr- und Lernmodulen) aus dem laufenden eLearning-Projekt: "webbasierte Planung, Beobachtung und Analyse von Unterricht" vorgesehen. Daraus resultierende Erfahrungen der Studierenden sollen einerseits in den Prozess der Weiterentwicklung dieser Module miteinbezogen werden und andererseits in den Produktionsprozess neu zu entwickelnder Module eingebracht werden.
In dieser LV ist u.a. die Einbindung und Erprobung von Teilergebnissen (Prototypen von text- und videobasierten Lehr- und Lernmodulen) aus dem laufenden eLearning-Projekt: "webbasierte Planung, Beobachtung und Analyse von Unterricht" vorgesehen. Daraus resultierende Erfahrungen der Studierenden sollen einerseits in den Prozess der Weiterentwicklung dieser Module miteinbezogen werden und andererseits in den Produktionsprozess neu zu entwickelnder Module eingebracht werden.
Literatur
Literaturliste liegt am Institut auf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:22
- die Förderung einer selbstreflexiven und forschenden Grundhaltung hinsichtlich des eigenen pädagogischen Selbstverständnisses;
- die Reflexion eigener kommunikativer Stärken/Schwächen, die Förderung kommunikativer Kompetenzen (Ich- und Sozialkompetenz) und Entwicklung authentischer Verhaltensziele;
- die Ausbildung der Reflexions-, Beobachtungs- und Feedbackkompetenz;
- die systematische und kriterienorientierte Beobachtung und Analyse unterrichtlicher Prozesse;
- den/die Erwerb/Erweiterung von Reflexions-, Theorie- und Handlungswissen;
- die Erkundung von Schulwirklichkeiten und die Auseinandersetzung mit dem Professionswissen von SchulpraxisexpertInnen;
- den Erwerb von Forschungs- und eLearning-Kompetenze;