Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190714 PS Proseminar der Studieneingangsphase (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 24.10. 16:00 - 19:00 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
- Mittwoch 31.10. 16:00 - 19:00 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
- Mittwoch 14.11. 16:00 - 19:00 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
- Mittwoch 28.11. 16:00 - 19:00 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
- Mittwoch 05.12. 16:00 - 19:00 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
- Mittwoch 12.12. 16:00 - 19:00 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
- Mittwoch 16.01. 16:00 - 19:00 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die STEP (Studien-Eingangs-Phase) -Einführungsproseminare sollen einen vertiefenden Blick und speziellere Orientierung für eine Reihe von grundsätzlichen pädagogischen Fragestellungen bieten, die in der Vorlesung zur Studieneingangsphase einführend bearbeitet werden.
Ziele der Proseminare sind, je nach inhaltlicher Schwerpunktsetzung der LV-Leiterinnen und Leiter, einen Grundstock an pädagogisch-wissenschaftlicher Begrifflichkeit (im Anschluss an die VO - siehe oben) zu vermitteln, der zum Verständnis gängiger Bildungs-, Schul- und Unterrichtstheorien nötig ist.
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich, über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.
Ziele der Proseminare sind, je nach inhaltlicher Schwerpunktsetzung der LV-Leiterinnen und Leiter, einen Grundstock an pädagogisch-wissenschaftlicher Begrifflichkeit (im Anschluss an die VO - siehe oben) zu vermitteln, der zum Verständnis gängiger Bildungs-, Schul- und Unterrichtstheorien nötig ist.
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich, über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.
Prüfungsstoff
Die für professionelles (pädagogisches) Arbeiten grundlegenden Fähigkeiten und Haltungen werden methodisch abgesichert durch eine Einführung in das Basiswissen empirisch-qualitativer Sozialforschung, das für spätere Unterrichtsbeobachtungen, -analysen und -kritik erforderlich ist. Ebenso soll eine Einführung in hermeneutische Methoden, zB. Lektüre und Analyse wissenschaftlicher Fachliteratur und Diskussionen darüber, die zum Erfassen und interpretieren pädagogischer Situationen gehören, dazu dienen, die Handlungsfähigkeit zu stärken und das eigene berufliche Handeln begründen zu lernen.
Insbesondere geht es darum, Professionalität vor dem Hintergrund institutionalisierter Bildung zu begreifen und dergestalt die in den Einrichtungen tätigen Akteurinnen und Akteure hinsichtlich ihrer Rollenfunktion zu betrachten.
Insbesondere geht es darum, Professionalität vor dem Hintergrund institutionalisierter Bildung zu begreifen und dergestalt die in den Einrichtungen tätigen Akteurinnen und Akteure hinsichtlich ihrer Rollenfunktion zu betrachten.
Literatur
Altrichter, Herbert: Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, 1998.
Diederich, Jürgen: Theorie der Schule: ein Studienbuch zu Geschichte, Funktionen und Gestaltung. Berlin: Cornelsen, Scriptor-Verl., 1997.
Friebertshäuser, Barbara (Hrsg.): Handbuch: Qualitative Forschungsmethoden. Weinheim und München: Juventa, 1997.
Gruschka, Andreas: Didaktik. Wetzlar: Büchse der Pandora, 2002.
Gruschka, Andreas: Aus der Praxis lernen. Berlin: Cornelsen, 1995.
Hentig, Hartmut von: Bildung. Weinheim: Beltz, 2004.
Prange, Klaus: Bauformen des Unterrichts. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, 1986.
Prange, Klaus: Pädagogische Erfahrung. Weinheim: Deutscher Studienverlag, 1989.
Diederich, Jürgen: Theorie der Schule: ein Studienbuch zu Geschichte, Funktionen und Gestaltung. Berlin: Cornelsen, Scriptor-Verl., 1997.
Friebertshäuser, Barbara (Hrsg.): Handbuch: Qualitative Forschungsmethoden. Weinheim und München: Juventa, 1997.
Gruschka, Andreas: Didaktik. Wetzlar: Büchse der Pandora, 2002.
Gruschka, Andreas: Aus der Praxis lernen. Berlin: Cornelsen, 1995.
Hentig, Hartmut von: Bildung. Weinheim: Beltz, 2004.
Prange, Klaus: Bauformen des Unterrichts. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, 1986.
Prange, Klaus: Pädagogische Erfahrung. Weinheim: Deutscher Studienverlag, 1989.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung:
- Wahrnehmen und Eingrenzen des Berufsfeldes Lehrer/Lehrerin
- Analyse besonderer Problemstellungen in Hinblick auf ihre Bedeutung für Unterricht, Lehrer/innen- und Schüler/innenrolle
- Einführung in die Grundlagen der empirischen Sozialforschung
- Praxisforschungsprojekt (Schulrecherche)
- Arbeit mit pädagogischer LiteraturErwartungen an die TeilnehmerInnen:
Anwesenheit bei mindestens 80% der gesamten Wochenstundenanzahl, aktive Mitarbeit, vorbereitende Lektüre ausgewählter Texte; generell: das Interesse und die Bereitschaft, sich intensiv mit pädagogischen Problemstellungen zu beschäftigen und sich darüber auch auszutauschenPrüfungsmodalität:
Aktive Mitarbeit, Durchführung eines Praxisforschungsprojektes, Seminararbeit