Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190717 SE+UE Pädagogisches Praktikum (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Fachbezug: CH, PH, INF
Beginn: Fr, 19.10.2007, 14.00-16.00 Uhr
Ort: GWIKU 18, Haizingergasse 37, 1180 Wien (ACHTUNG: Ort wurde geändert!)
weitere Termine: 16.11., 30.11., 14.12., 18.1.08., jeweils 13.00-18.00 Uhr
Beginn: Fr, 19.10.2007, 14.00-16.00 Uhr
Ort: GWIKU 18, Haizingergasse 37, 1180 Wien (ACHTUNG: Ort wurde geändert!)
weitere Termine: 16.11., 30.11., 14.12., 18.1.08., jeweils 13.00-18.00 Uhr
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des PÄP (Pädagogisches Praktikum) angeboten werden, sollen eine Kontaktaufnahme zur späteren Berufspraxis ermöglichen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit bieten, erste Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Lehramtsstudierende sollen dadurch für das komplexe Geschehen im Unterricht und in der Institution Schule sensibilisiert werden.
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich, über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich, über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der LV entscheiden, informiert Sie die Lehrveranstaltungsleitung in der ersten Einheit bzw. Vorbesprechung.
Prüfungsstoff
Hierfür ist eine Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur notwendig, die innerhalb einzelner Arbeitsgruppen selbstständig erarbeitet wird, um sinnvolle Unterrichtsbeobachtung mit Nutzen für die eigene Praxis zu ermöglichen. In den Reflexionsphasen sollen die Erfahrungen in und während der Hospitationen gemeinsam analysiert und aufgearbeitet werden.
Literatur
Altrichter, Herbert: Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, 1998.
Friebertshäuser, Barbara (Hrsg.): Handbuch: Qualitative Forschungsmethoden. Weinheim u. München: Juventa, 1997
Gruschka, Andreas: Didaktik. Das Kreuz mit der Vermittlung. Elf Einsprüche gegen den didaktischen Betrieb. Wetzlar: Büchse der Pandora, 2002.
Friebertshäuser, Barbara (Hrsg.): Handbuch: Qualitative Forschungsmethoden. Weinheim u. München: Juventa, 1997
Gruschka, Andreas: Didaktik. Das Kreuz mit der Vermittlung. Elf Einsprüche gegen den didaktischen Betrieb. Wetzlar: Büchse der Pandora, 2002.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:53
Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung:
- Kennen lernen der Grundlagen von Unterrichtsbeobachtung und von Beobachtung schulischer Abläufe sowie deren Auswertung
- Unterrichtsbeobachtung in Form von Hospitationen
- Einführung in die pädagogischen Probleme des Schulalltags
- Einführung in die Planung und Durchführung von Unterricht
- Analyse aktueller schulischer Thematiken (z.B. Bildungsstandards)
- Berufsbiografische VerortungErwartungen an die Teilnehmer/innen:
Anwesenheit bei mindestens 80% der gesamten Wochenstundenanzahl, aktive Mitarbeit, vorbereitende Lektüre ausgewählter Texte; generell: das Interesse und die Bereitschaft, sich intensiv mit pädagogischen Problemstellungen zu beschäftigen und sich darüber auch auszutauschenPrüfungsmodalität:
Aktive Mitarbeit, Hospitationen, Seminararbeit