Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190783 SE Teamentwicklung (2007S)

Teamentwicklung in Schulen und Universitäten - Methoden, Strategien, Beispiele

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Beginn: Mi, 7.03.2007, 18.15 - 19.45 Uhr
Ort: Seminarraum 1, Parterre, FE LehrerInnenbildung und Professionalisierungsforschung (FeLP), 1090 Wien, Maria Theresien-Str. 3
weitere Termine: Sa, 19.05., 16.06., 23.06. jeweils 9-17 Uhr
Nur für Studierende, die bereits Teamerfahrung auf der Uni gesammelt haben (mind. Im 3. Semester)

Details

max. 19 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung


Teamarbeit ist eine der häufigsten sozialen Settings in Schulen und Universitäten. Dennoch wird diese Form der Zusammenarbeit viel zu selten theoretisch und praktisch reflektiert. Oft passiert das Arbeiten im Team gar nicht explizit, sondern sublim: die Mitwirkenden sind sich ihrer Teamfunktion kaum bis gar nicht bewusst. In dieser LV werden nicht nur die wichtigsten Team-Building-Theorien vorgestellt, sondern anhand von Beispielen und Übungen ein Methodenkoffer erarbeitet, der die Studierenden befähigen soll, sich der wichtigsten Team-Steuerungs-Instrumente (in den Klassen und im LehrerInnenkollegium) bewusst zu werden und kreativ und lustvoll mit und in Teams zu agieren.
Die Schwerpunkte bei der Teamentwicklung sind: Übungen und Interventionen zu Selbstmanagement, kommunikativer Kompetenz, Teamfähigkeit und Qualitätssicherung. Motto der LV ist "Wie man von der Selbstkompetenz über die Sozialkompetenz zur Produktivität kommt".
Übungsinhalte: Sich wahrnehmen, und angemessen darstellen, bei anderen Unterschiede wahrnehmen und wertschätzen, Rückmeldungen geben, Konflikte konstruktiv austragen, in Gruppen arbeiten, etc.
Evtl. können wir auch in Outdoor Settings die eigene Rolle beobachten und reflektieren, lernen unseren Platz in der Gruppe zu finden und Unterschiede zu nutzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel: Die Studierenden haben sich mit den theoretischen Grundbegriffen von Teams und Teamentwicklung auseinandergesetzt und anhand eigener praktischer Erfahrungen reflektiert und ausprobiert.

Prüfungsstoff

Wir arbeiten mit einem Mix aus Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit und Plenum. Gemeinsam versuchen wir "den Lehrplan umzuschreiben": Durch Erstellung von Jahresplanungen gemeinsam mit Teamkollegen, Planung von fächerübergreifenden Unterrichtsprojekten, Gruppenarbeit, (Stichwort schülerzentrierter Unterricht), Erstellung von Produkten, etc.
Im Mittelpunkt steht die Durchführung eines gemeinsamen Seminarprojektes: Studierende unterschiedlicher Fächer bearbeiten ein Thema vom Standpunkt der unterschiedlichen Disziplinen und finden die fächerübergreifende Essenz.

Literatur

Brooks, G.B.: The Case for Constructivist Classrooms, ASCD 1993

Buhren, C. G./ Rolff, H.-G.:Personalentwicklung in Schulen. Konzepte, Praxisbausteine, Methoden. Weinheim [u.a.] 2002

Goleman, D.: Working with Emitional Intelligence, Bantam 1998

Heergovich, M.: Teamarbeit: Soziales Lernen in berufsbildenden Schulen und Institutioenen, Veritas

Hopfenberg, L., et al: The Accelerated Schools Guide, Jossey-Bass Inc 193

Münz, H.: Überleben in der Schule. Lösungsstrategien finden alleine und im Team.Mülheim an der Ruhr 1999

Philipp, E.: Teamentwicklung in der Schule. Konzepte und Methoden. Weinheim und Basel 1996

Rothering-Sternberg, S. / Sieland, B. / Wahl, D.: Kooperation zwischen
Lehrern. Tübingen: Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität.
Tübingen 1985


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:53