Universität Wien

190783 SE Soziale Interaktionen und Interventionen im Schulsetting (2007W)

Hilfreiche Instrumente zum Managen von Krisen und Finden konstruktiver Lösungen (Stichwort Selbstcoaching, Fremdcoaching, Supervisionen etc.)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung


Nur für Studierende, die das Schulpraktikum bereits hinter sich haben! Höhersemestrige Studierende werden bevorzugt aufgenommen. Durchgehende Anwesenheit erforderlich!

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.10. 18:00 - 19:30 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
  • Freitag 14.12. 17:15 - 20:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
  • Samstag 15.12. 09:00 - 18:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
  • Freitag 25.01. 17:15 - 20:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
  • Samstag 26.01. 09:00 - 18:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Das wichtigste Curriculum des Lehrers ist seine Person" (H. v. Hentig)

Zwei Thesen leiten uns bei diesem Seminar:
1) Die personalen Fähigkeiten der Lehrperson sind von zentraler Bedeutung im Lehrberuf.
2) Was den LehrerInnenberuf so anstrengend macht, ist nicht die Wissensvermittlung selber, sondern das permanente Management sehr komplexer sozialer (Inter)-Aktionen. ( "Schwierige" SchülerInnen, Double Binds, kollegiale Konflikte, Elternbeschwerden, u.s.w.) UND die Divergenz von Anforderungen an die eigene Kompetenz (¿LehrerInnen müssen immer alles im Griff haben') und erlebter Ohnmacht.

In dieser LV wollen wir uns der Reflexion sozialer Wirklichkeiten und möglicher auftauchender Probleme widmen, an theoretisches Wissen zum Krisenmanagement anknüpfen und uns basales Handwerkszeug zum kompetenten Umgang mit schwierigen Settings erarbeiten.
Konkret geht es um folgende Inhalte:

- Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit den Begriffen "LehrerInnen-Identität", "Rollen-Handeln" und "Funktions-Erwartung"
- Selbstcoaching und Burn Out Prävention: Wie kann ich meine Grenzen und evtl. daran geknüpfte, überzogene Erwartungen an mich selber erkennen? Welche Ressourcen stehen mir zum konstruktiven Umgang mit Überforderungen zur Verfügung. Etc.
- Konfliktgespräche führen: Wie gehe ich mit parentalen Erwartungen um? Was darf/soll ich kommunizieren? Wie erzielt man realistische Vereinbarungen? Etc.
- Konfliktmediation im Klassenraum: Welche Möglichkeiten (aber auch welche Grenzen!) habe ich im Umgang mit "schwierigen" Klassen? Wie gehe ich mit SchülerIn-SchülerIn bzw. SchülerIn-LehrerIn - Konflikten um? Welche Rollen und Funktionen sind mit mediationalen Settings verbunden? Etc.
- Intervision / Supervision: Welche Entlastungsangebote kann ich nützen, wenn¿s "eng" wird? Wie funktionieren sie? Welche Spielregeln sind dabei zu beachten? Etc.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden haben einen Ein- bzw. Überblick über mögliche soziale Interventionen im sozialen Feld Schule erhalten, wissen, wo sie in weiterer Folge theoretisch vertiefend anknüpfen können und haben sich ein kleines Repertoire an Werkzeugen und Methoden erarbeitet.

Prüfungsstoff


Wir arbeiten mit einem Mix aus Einzel-/Gruppen- und Plenararbeit. Rollenspiele und Fallbeispiele je nach Bedarf!

Literatur


Dyrda, Christa: Potentiale aktivieren. Selbstmanagement an Schulen für Lehrerinnen, Lehrer und Schulleitungen. Offenbach 2002

Faller, Kurt (u.a.): Mediation in der pädagogischen Arbeit. Ein Handbuch für Kindergarten, Schule und Jugendarbeit. Mühlheim a.d. Ruhr 1998

Gollnick, Rüdiger: Schulische Mobbing-fälle. Analysen und Strategien. Münster 2005

Hane, Willy: Beratungsgespräche mit Eltern bei kindlichen Verhaltensauffälligkeiten. Gezielt vorbereiten, konkret durchführen. Kissing 1996

Hascher, Tina: Emotionen im Schulalltag. Wirkungen und Regulationsformen. Zeitschrift für Pädagogik, 51/2005,S. 610-623.
Hendriksen, Jeroen: Intervision. Kollegiale Beratung in sozialer Arbeit und Schule. Weinheim (u.a.) 2000

Hentig, H. v.: Vom Verkäufer zum Darsteller. Absagen an die Lehrerbildung
(1980). In: Becker, H./Hentig, H. v. (Hrsg.): Der Lehrer und seine Bildung. Beiträge zur
Überwindung einer Resignation. Frankfurt/M. 1984, s. 99-146

Joswig, Klaus Dieter: Supervision und Schule. Probleme und Entwicklungsperspektiven. Münster (u.a.) 2001

Putz, P./Jordan, B.: "Cover your ass" - zum Umgang mit formalen und informa-
len Bewertungen in Organisationen. In: Hackl, B./Neuweg, G. H. (Hrsg.): Zur Professio-
nalisierung pädagogischen Handelns. Münster 2004 , S. 151-176

Reusser, K, & Messner, H.: Das Curriculum der Lehrerinnen- und Lehrerbildung -
ein vernachlässigtes Thema. In: Beiträge zur Lehrerbildung 20/2002. Jg. Heft 3

Schachinger, Helga: Das Selbst, die Selbsterkenntnis und das Gefühl für den eigenen Wert. Bern (u.a.) 2005

Sedlak, Franz: Selbst-Coaching in der Schule und anderswo. Wien 1993


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37