190806 SE 5.9.2 Theorien zum Unterricht (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Zwischenzeitlich soll die Kommunikation - insb. Verteilung von Arbeitsmaterialien und Ergebnissen - übers Internet laufen.Die Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises (4 CP) sind regelmäßige Teilnahme und die mindestens ausreichende Bearbeitung von Hausaufgaben sowie die Anfertigung einer kleinen schriftlichen Arbeit nach der letzten Blockveranstaltung.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.09.2007 10:00 bis Mi 19.09.2007 07:00
- Anmeldung von Mi 19.09.2007 10:00 bis Fr 21.09.2007 07:00
- Anmeldung von Fr 21.09.2007 12:00 bis Mo 24.09.2007 07:00
- Anmeldung von Mo 24.09.2007 12:00 bis Mi 26.09.2007 07:00
- Anmeldung von Mi 26.09.2007 12:00 bis Fr 28.09.2007 12:00
- Anmeldung von Mo 01.10.2007 10:00 bis Di 02.10.2007 12:00
- Abmeldung bis Mo 22.10.2007 08:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 19.10. 14:30 - 18:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Freitag 02.11. 14:30 - 18:30 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Freitag 23.11. 14:30 - 18:30 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Freitag 14.12. 14:30 - 18:30 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Freitag 11.01. 15:00 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
5.9.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
- eine Rekonstruktion der Geschichte, in der der Unterricht zu seiner heutigen Gestalt entwickelt wurde: historisch-systematische Interpretation von Dokumenten aus der Geschichte des Unterrichts;
- die Interaktion im Unterricht: sozialpsychologische Aspekte;
- die Kultur und der (Fach-)Unterricht mit Rückgriff auf die Logik der symbolischen Formen;
- das Sprechhandeln im Unterricht: linguistische Pragmatik;
- Unterricht und der Lehrplan: Lehrplantheorie.
Die Arbeit sollte etwa so ablaufen, dass die Teilnehmer sich in Einzelarbeit einen jeweils einschlägigen Grundlagentext sowie eine dazu passende empirische Untersuchung (arbeitsgleich) erarbeiten; diese Erarbeitung soll durch erschließende, vorbereitende Aufgaben unterstützt werden. In den gemeinsamen Sitzungen sollen dann die Arbeitsergebnisse erörtert und ggf. ergänzt werden. Als Abschlussarbeit ist die Interpretation einer empirischen Arbeit vorzulegen, die einem der bearbeiteten Zugänge verpflichtet ist.Die Teilnehmer sollten im ersten Studienabschnitt eine Veranstaltung mit Erfolg besucht haben, in der das pädagogische Phänomen Unterricht einführend erschlossen wurde (2.3.4). Sofern das nicht möglich war, kann an deren Stelle nach Rücksprache mit dem Dozenten die parallele Lektüre eines einschlägigen Lehrbuchs treten.