Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190850 VO+UE Konzepte aktiver Toleranz im Islam (2007S)

Konzepte aktiver Toleranz im Islam - Übung zur interreligiösen und interkulturellen Komeptenz und Kommunikation

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Nur für Studierende des Studiums "Islamische Religionspädagogik"!
Block-Lehrveranstaltung mit Lehrausgängen nach Vereinbarung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.03. 19:00 - 20:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 14.03. 19:00 - 20:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 21.03. 19:00 - 20:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 28.03. 19:00 - 20:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 18.04. 19:00 - 20:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 25.04. 19:00 - 20:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 02.05. 19:00 - 20:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 09.05. 19:00 - 20:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 16.05. 19:00 - 20:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 23.05. 19:00 - 20:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 30.05. 19:00 - 20:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 06.06. 19:00 - 20:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 13.06. 19:00 - 20:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 20.06. 19:00 - 20:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 27.06. 19:00 - 20:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Einführung: Wie gehen wir mit Diversität um? Toleranz im Islam - der Umgang mit unterschiedlichen
Weltanschauungen und religiösen Überzeugungen.
- Vielfalt im Islam - Einheit in der Vielfalt: Was bedeuten ethnische, kulturelle, historische ... Unterschiede,
was bedeuten unterschiedliche Herkunft, Lebenswelten und soziale Schichten?
- Meinungsvielfalt innerhalb des Islam: verschiedene Rechtsschulen, "Reform-Islam", Islam in Europa ...
- Generationsunterschiede
- Veränderung traditioneller Rollenbilder (Mann - Frau, Jung - Alt, Großfamilie - Kleinfamilie ...)
- Diversität durch Migration und Diaspora-Erfahrungen
- Diversität und Toleranz in säkular-demokratischen Gesellschaften

- Respekt gegenüber verschiedenen Religionen:
- die "Buchreligionen" aus islamischer Sicht
- andere Religionen (Buddhismus, Hinduismus, Naturreligionen ...)
- Beziehungen zwischen MuslimInnen und Nicht-MuslimInnen heute
- Kommunikation und interreligiöser Dialog

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

" Vermittlung inter-religiöser und inter-kultureller Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit
im Umgang mit unterschiedlichen Lebensentwürfen, Meinungen und religiösen Überzeugungen;
" Reflexion von Differenz;
" positiver und aktiv-toleranter Umgang mit Diversität.

Prüfungsstoff

Vorlesung zum Thema "Toleranz im Islam", "Wie gehen wir mit Unterschieden um?", "Vielfalt innerhalb des Islam", "Begegnung mit anderen Religionen und Weltanschauungen".

Lehrausgänge und Gespräche mit VertreterInnen anderer Religionen:
- Katholiken, Besuch einer katholische Pfarre
- Protestanten, Besuch der evangelischen Akademie oder einer Pfarre
- Judentum: Einladung einer Referentin/eines Referenten von Or Chadasch (Bewegung für Progressives Judentum) und/oder Besuch einer Synagoge.

- Besuch bei der MA 17 für Integrations- und Diversitätsangelegenheiten

Übung zur Kommunikationskompetenz, teilnehmende und nicht-teilnehmende Beobachtung
Abschließende Nachbesprechung
Reflexive schriftliche Zusammenfassung als Prüfungsarbeit.

Literatur


Wird zu Beginn und im Verlaufe der LV bekannt gemacht, bzw. ausgegeben.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37