Universität Wien

190862 SE Theorie und Praxis der Schulentwicklung (2010S)

Historische und systematische Aspekte 2 (mit internationalem Bezug)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 03.03. 10:00 - 13:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
  • Mittwoch 10.03. 10:00 - 13:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
  • Mittwoch 17.03. 10:00 - 13:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
  • Mittwoch 24.03. 10:00 - 13:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
  • Mittwoch 14.04. 10:00 - 13:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
  • Mittwoch 28.04. 10:00 - 13:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
  • Mittwoch 05.05. 10:00 - 13:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
  • Mittwoch 12.05. 10:00 - 13:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)
  • Mittwoch 19.05. 10:00 - 13:00 (Seminarraum 2, Maria-Theresien-Str.3/Mezzanin, 1090 Wien)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar sollen zunächst wesentliche Bedingungen der Entstehung des modernen Schulwesens erarbeitet werden, so der politische und ökonomische Wandel, aber auch ideengeschichtliche Entwicklungen. Weiterhin sollen dann zentrale Aspekte in der historischen Entwicklung der europäischen Bildungssysteme auf ihre spezifischen Voraussetzungen sowie auf ihre pädagogische Relevanz hin untersucht werden. Abschließend sollen aktuelle Entwicklungen in der europäischen "Bildungslandschaft" erschlossen und analysiert werden (z.B.: LehrerInnenbildung nach Bologna, pädagogische Frühförderung, Begabungsforschung).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Leistungsanforderung an die Studierenden wird sich sowohl auf Textarbeit als auch auf die Mitarbeit an laufenden Projekten (z.B.: Mitarbeit an Forschungsdesigns, Auswertung der internationalen Diskurse) erstrecken.

Prüfungsstoff

Terminologische Analysen und hermeneutische Verfahren; empirisch-qualitative Forschungsmethoden.

Literatur

Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37