Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190866 SE Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (2008S)
Leistungsbeurteilung und neue Lernkultur. Lernförderliche Leistungsbeurteilung: Ziele, Merkmale, Methoden
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 13.02.2008 12:00 bis Di 26.02.2008 09:00
- Abmeldung bis Do 13.03.2008 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 12.04. 09:00 - 15:00 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
- Freitag 09.05. 13:00 - 19:00 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
- Samstag 17.05. 09:00 - 15:00 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
- Freitag 06.06. 16:00 - 20:00 (Seminarraum 1, Maria-Theresien-Str.3/Parterre, 1090 Wien)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
" Reflexion des eigenen Leistungsverständnisses
" Überblick über aktuelle Literatur zum Thema
" Verständnis für die Notwendigkeit einer neuen Prüfungskultur entwickeln
" Analyse von (neuen) Methoden der Leistungsbewertung in der Hochschuldidaktik
" Entwicklung von Bewertungsformen für Unterrichtssequenzen (v.a. Kriterienentwicklung)
" Kritische Auseinandersetzung mit gängigen Bewertungs- und Beurteilungsformen
Prüfungsstoff
Im Sinne einer modernen Hochschuldidaktik werden die im Seminar vorgestellten Methoden selbst erlebt/ausprobiert und reflektiert, d.h. die StudentInnen überlegen gemeinsam mit der LV-Leitung mögliche Methoden der Dokumentation ihres Lernprozesses und der Bewertung ihrer Leistungen.
Im Vordergrund steht der Prozess des Lernens in Bezug auf das Seminarthema, der Erkenntnisgewinn.
Die LV-Leitung unterstützt diesen Prozess mit geeigneten Mitteln: Arbeit in Gruppen, wechselseitiges Coaching, Rollenspiele, Anleitung zum Führen eines Lern- oder Forschungstagebuches, Feedbackgespräche, Portfolioarbeit, Präsentationen usw.
Der theoretische Input von Seiten der LV-Leitung orientiert sich an der aktuellen Literatur zum Thema und wird durch Medien (Powerpoint, Folien, ev. Videosequenzen) unterstützt
Von den StudentInnen wird zudem erwartet: Bereitschaft zu Interviewtätigkeit, zur Auseinandersetzung mit der empfohlenen Literatur, zur eigenständigen Recherche.
Literatur
Bohl, T.: Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht. Beltz: Weinheim 2004Friedrich Jahresheft 1996: Prüfen und Beurteilen. Friedrich Verlag: Seelze 1996Friedrich Jahresheft 1997: Lernmethoden - Lehrmethoden. Friedrich Verlag: Seelze 1997Friedrich Jahresheft 2001: Qualität entwickeln: evaluieren. Friedrich Verlag: Seelze 2001Jürgens, E.: Leistung und Beurteilung in der Schule. 6., aktualisierte und stark erweiterte Aufl., Academia Verlag: St. Augustin, 2005Leistungen ermitteln, bewerten und rückmelden. Hrsg.v. Hessischen Kultusministerium. Amt für Lehrerbildung. 2005Leistungsbeurteilung. Hrsg.: ide, Informationen zur Deutschdidaktik, 4/2006.Paradies, L., Wester F., Greving, J.: Leistungsmessung und -bewertung. Cornelsen, 2005Sacher, W.: Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen. Klinkhardt: Bad Heilbronn 2004Winter, F.: Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen. 2., unveränd. Aufl., Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2006u.v.m.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
" Was ist Leistung?
o Begriffsdefinition
o Erwartungen der (Leistungs-) Gesellschaft
o Leistungsprinzip in der Schule
" Wozu prüfen und beurteilen?
o Funktionen von Prüfungen, Noten, Zeugnissen
" Wie prüfen und beurteilen?
o Gütekriterien
o Urteilsfehler
o pädagogische Diagnostik
" Was unterscheidet "Lernen" "Leisten" und "Prüfen"?
o Integration von Bewertung in den Lernprozess
o konstruktivistisches Lernverständnis
" Woran orientieren sich Beurteilungen?
o Bezugsnormen
o Dilemmata
o Emotionale Aspekte
" Wie gerecht sind Leistungsbeurteilungen?
o Transparenz
o Rückmeldemöglichkeiten
" Neue Lernkultur(en): Merkmale, Folgerungen
o selbstständiges Handeln
o Orientierung auf Lernprozesse
o Orientierung an der Alltags- und Lebenswelt
o Demokratisierung
" Auswirkungen der Neuen Lernkultur auf die Leistungsmessung, -bewertung und -beurteilung
" Beobachtung und Bewertung ganzheitlicher Leistungen
o Beispiel Mitarbeit
o Kriterienentwicklung
" Neue Prüfungskultur
o LernerInnen-Selbstbeurteilung,
o Beurteilung von Leistungen in Prozessen
o Beurteilung kooperativ erbrachter Leistungen
o Leistungsbeurteilung bei offenen Lernformen
o Individualisierung und Differenzierung - Herausforderungen für Lehrende
" Gesetzliche Bestimmungen in Österreich
o Spielräume für reformierte Leistungsbeurteilung
" Neue Methoden der Leistungsbewertung
o z.B. Portfolio
o Lernkontrakt
o Lerntagebuch,
o Feedback
o Entwicklungsbericht
o Selbstbewertung usw.
" Nationale und Internationale Leistungsvergleiche
o Standards
o PISA