Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190867 VO Bildungstheorie und Gesellschaftskritik (2008S)
Humanistische Pädagogik
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 20.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 27.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 03.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 10.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 17.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 24.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 08.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 15.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 29.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 05.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 12.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 19.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 26.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
a) Vermittlung der humanistischen Bildungsidee
b) Erkennen von anthropologischen, bildungstheoretischen und -kritischen Implikationen humanistischer Pädagogik
c) Einführung in humanistische Praxiskonzepte
d) Sensibilisierung für Probleme der Praxisgestaltung
Prüfungsstoff
Vortrag mit Overhead-Präsentation, vertiefende Lektüre (Reader), Elearning-Unterstützung für Berufstätige (kooperative Prüfungsvorbereitung & Audio-Mitschnitte)
Literatur
Auf entsprechende Literatur wird in der Vorlesung jeweils hingewiesen werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Die Vorlesung geht von der grundlegenden Idee des Humanismus aus, die die Suche nach dem eigentlich Menschlichen stets mit dem pädagogischen Anspruch der Erneuerung des Menschen durch Bildung verbunden hat. Diese Idee hatte eine Reihe von Überlegungen hervorgebracht, die anthropologische entwicklungstheoretische, bildungstheoretische und bildungskritische Implikationen in sich tragen. Solche Implikationen werden anhand von 3 Themen exemplarisch behandelt.(1) Von der humanistische Bildungstradition zum Prinzip der Humanisierung
(2) Schülerzentrierter Unterricht und Demokratisierung der Erziehung
(3) Humanistische Praxisgestaltung: Prinzipien, Konzepte und Probleme.