Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190904 SE BM23 Forschungspraktikum (2009S)

Begleitseminar zum Forschungspraktikum: Educational Game Studies

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Block: 20.04.-23.04.09(09.00-16.00) zusätzlich werden zwischen März und Juli 160 Stunden im Rahmen des Praktikums zu absolvieren sein.

nur in Verbindung mit einem wissenschaftlichen Praktikum, das in Verbindung mit dem Seminar angeboten wird.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 02.03. 10:15 - 11:45 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Montag 16.03. 10:15 - 11:45 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Montag 06.04. 10:15 - 11:45 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Montag 04.05. 10:15 - 11:45 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die TeilnehmerInnen absolvieren ein Praktikum im Umfang von mindestens 160 Stunden, bevorzugt im Rahmen von Vorbereitungs- und Begleitarbeiten zu einem medienpädagogischen Projekt. Themenschwerpunkte werden hierbei (1) Lernen mit digitalen Spielen im schulischen Kontext, (2) Alterseinstufung von Computerspielen und (3) eine Evaluierung medienpädagogischer Einrichtungen im Kontext von Computerspielen sein.

Das Seminar dient der theoretischen Einbettung, Organisation, Durchführung und Koordination des Praktikums. Einführend sollen die theoretischen Schwerpunkte der pädagogischen Computerspielforschung erörtert werden und in die Methodik des Forschens, der Projekt Entwicklung und der Evaluierung erprobt werden. Abschließend sollen die Erfahrungen aus den wissenschaftlichen Praktika reflektiert werden und Raum für Diskussionen und theoretischen Auseinandersetzungen geboten werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM23

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37