Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
190946 PS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie (2016S)
Inklusion und Institution - Gestaltungsmöglichkeiten und Herausforderungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Gute Englischkenntnisse sind eine Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 09:00 bis Mo 22.02.2016 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.03.2016 09:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Teilnahme am ersten Termin der Lehrveranstaltung ist verpflichtend.
- Montag 07.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 04.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 18.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 02.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 30.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 13.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Montag 27.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Partizipation, schriftliche Bearbeitung von aktuellen wissenschaftlichen Texten, sowie zeitgerechte Abgabe einer Proseminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Eine Literaturliste wird auf der Basis der Interessen der Studierenden und unter deren Mitarbeit im Verlauf des Seminars erstellt und auf moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BM 17
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Dieser Kurs bietet einen Einblick in infrastrukturelle, politische und gesellschaftliche Herausforderungen und Möglichkeiten im Kontext der Integration/Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Die unterschiedlichen Lebensbereiche, vor allem aber bildungsbezogene, werden hinsichtlich ihrer Integration/Inklusion ermöglichenden und Exklusion bedingenden Faktoren durchleuchtet. Aspekte wie Barrierefreiheit, Antidiskriminierung und die Rolle moderner Technologie und ihre Auswirkungen werden im Seminar Thema sein.
Ziele:
Studierende sollen Einblicke in die aktuellen Herausforderungen rund um die weltweite Debatte zu Inklusion erhalten und diese im Kontext der inklusiven Pädagogik kritisch reflektieren und einordnen können.
Methoden:
Evtl. Beteiligung von Gastreferent*innen oder Exkursion, Gruppenarbeiten, Impulsvorträge und selbständiges Literaturstudium.