Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200001 VO Paradigmengeschichte und Rahmenbedingungen der Psychologie (2021W)
STEOP
Labels
GEMISCHT
STEOP
Diese Vorlesung ist nur für Studierende mit Zulassung zum Bachelorstudium Psychologie!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Ulrich Ansorge
- Gerhard Benetka
- Christian Korunka
- Thomas Slunecko
- Harald Werneck
- Beate Wimmer-Puchinger
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Alle Vorlesungseinheiten werden über Moodle live und nachträglich digital zur Verfügung gestellt.
Ab 22.11.2021 aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 keine weiteren Vor-Ort-Veranstaltungen/-prüfungen!- Dienstag 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (Multiple Choice)Online-Multiple-Choice (MC)-Prüfung im Open-Book-Format mit insgesamt 14 Fragen zu den zwei Vorlesungsblöcken (also je 7 Fragen pro Vorlesungsblock). Die Fragen werden Ihnen in zufälliger Reihenfolge angezeigt. Sie können 0–1 Punkte pro Frage erreichen. Wenn Sie keine falsche Alternative wählen, werden Ihnen Teilpunkte verrechnet. Es gibt pro Frage 5 Antwortalternativen, davon können 1–4 richtig sein. Ab 8,4 Punkten haben Sie die Prüfung bestanden. Die Prüfungsdauer beträgt 30 Minuten.Nähere Informationen zur Prüfung können Sie in den Folien zur StEOP-Einführung einsehen, bzw. darüber hinaus erhalten Sie weitere Informationen in der Prüfungsvorbereitung am 16.12.2021.Es werden vier Prüfungstermine über die im WS 2021/2022 vorgetragenen StEOP-Vorlesungen (jeweils A1 bzw. A2) angeboten, die rechtzeitig im Moodlekurs und auf der SSC-Homepage (unter Prüfungstermine) angekündigt werden.Diese Vorlesung wird im Rahmen der schriftlichen Modulprüfung (Multiple Choice) des StEOP Moduls A1 geprüft, das insgesamt folgende Lehrveranstaltungen umfasst:
• VO StEOP: Einführung in wissenschaftliches Denken
• VO StEOP: Paradigmengeschichte und Rahmenbedingungen der Psychologie
• VO StEOP: Einführung in wissenschaftliches Denken
• VO StEOP: Paradigmengeschichte und Rahmenbedingungen der Psychologie
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 8,4 Punkte erforderlich (60%).Beurteilungsmaßstab Online-Prüfung:
Note 5: 00,00 - 08,39 Punkte (0% - 59,99%)
Note 4: 08,40 - 09,79 Punkte (60% - 69,99%)
Note 3: 09,80 - 11,19 Punkte (70% - 79,99%)
Note 2: 11,20 - 12,59 Punkte (80% - 89,99%)
Note 1: 12,60 - 14,00 Punkte (90% - 100%)
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 8,4 Punkte erforderlich (60%).Beurteilungsmaßstab Online-Prüfung:
Note 5: 00,00 - 08,39 Punkte (0% - 59,99%)
Note 4: 08,40 - 09,79 Punkte (60% - 69,99%)
Note 3: 09,80 - 11,19 Punkte (70% - 79,99%)
Note 2: 11,20 - 12,59 Punkte (80% - 89,99%)
Note 1: 12,60 - 14,00 Punkte (90% - 100%)
Prüfungsstoff
Prüfungsrelevant sind Vortragsinhalte und sämtliche Vorlesungsunterlagen (Vortragsfolien, Skriptum, Begleittexte). Die Begleittexte werden mit Zeitpunkt der jeweiligen Einheiten im Moodlekurs bereitgestellt. Das aktuelle Skriptum wird Mitte Oktober zum Download im Moodlekurs sowie als Printversion zum Selbstkostenpreis bei Facultas im NIG zur Verfügung stehen.
Literatur
Benetka, G., & Slunecko, T. (2015). Desorientierung und Reorientierung. Zum Werden des
Faches Psychologie in Wien. In K. A. Fröschl, G. B. Müller, T. Olechowski, & B. Schmidt-Lauber (Hrsg.): Reflexive Innenansichten aus der Universität. Disziplinengeschichten zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik (Bd. IV der Reihe „650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert“, S. 267–279). Göttingen: V&R Unipress.Werneck, H. (Hrsg.). (in Druck). Skriptum zur Vorlesungsreihe aus der Studieneingangs- und Orientierungsphase. Universität Wien.Weitere Literatur wird in der Vorlesung und auf Moodle bekannt gegeben.
Faches Psychologie in Wien. In K. A. Fröschl, G. B. Müller, T. Olechowski, & B. Schmidt-Lauber (Hrsg.): Reflexive Innenansichten aus der Universität. Disziplinengeschichten zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik (Bd. IV der Reihe „650 Jahre Universität Wien – Aufbruch ins neue Jahrhundert“, S. 267–279). Göttingen: V&R Unipress.Werneck, H. (Hrsg.). (in Druck). Skriptum zur Vorlesungsreihe aus der Studieneingangs- und Orientierungsphase. Universität Wien.Weitere Literatur wird in der Vorlesung und auf Moodle bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 22.11.2021 09:49
• Basisverständnis für die Einbettung psychologischer Vorstellungen und Methoden in historische, religiöse, wissenschaftliche sowie gesellschaftliche Zusammenhänge bzw. Ideologien
• Bewusstsein der Verantwortlichkeit von Psycholog*innen gegenüber der Öffentlichkeit, insbesondere gegenüber Klient*innen
• Kenntnis über die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen der Berufsausübung von Psycholog*innen und die Abgrenzung zu anderen Berufsgruppen und relevanten Tätigkeitsfeldern
• Kennenlernen von Lehrenden in verschiedenen Subdisziplinen der PsychologieInhalte:
Diese Ringvorlesung der StEOP befasst sich mit der Entstehung der akademischen Psychologie im Kontext der Erkenntnisphilosophie und verschiedener Entwicklungslinien. Gegenstände, Menschenbilder und Paradigmen der Psychologie werden reflektiert. Außerdem wird in ethische sowie basale rechtliche Grundlagen eingeführt.Methoden:
Es werden ausgewählte Forschungsfelder und Themengebiete von verschiedenen Vortragenden der Fakultät für Psychologie vorgestellt. Begleitend zu den Einheiten werden Vortragsfolien und ausgewählte Literatur zur Verfügung gestellt.Das detaillierte VO-Programm wird zu Semesterbeginn vorgestellt und über die Lehrplattform Moodle zugänglich sein.