Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200002 VO Paradigmengeschichte und Rahmenbedingungen der Psychologie (2017W)
STEOP
Labels
STEOP
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 17.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 24.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 31.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 07.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 14.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 21.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Modulprüfung (Multiple Choice) mit TeilpunktenEs werden vier Prüfungstermine angeboten, welche rechtzeitig im Moodle-Kurs und auf der SSC Homepage (unter Termine) angekündigt werden.
1. Prüfungstermin: 11.01.2018
2. Prüfungstermin: 07.03.2018
3. Prüfungstermin: 25.05.2018
4. Prüfungstermin: 02.10.2018
1. Prüfungstermin: 11.01.2018
2. Prüfungstermin: 07.03.2018
3. Prüfungstermin: 25.05.2018
4. Prüfungstermin: 02.10.2018
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
Für die erfolgreiche Absolvierung der schriftlichen Modulprüfung A1 (VO 200001 Einführung in wissenschaftliches Denken und VO 200002 Paradigmengeschichte und Rahmenbedingungen) sind 60% der Gesamtpunkteanzahl zu erreichen.Beurteilungsmaßstab:
Note 5: 00,00 - 17,99 Punkte (0% - 59,99%)
Note 4: 18,00 - 20,99 Punkte (60% - 69,99%)
Note 3: 21,00 - 23,99 Punkte (70% - 79,99%)
Note 2: 24,00 - 26,99 Punkte (80% - 89,99%)
Note 1: 27,00 - 30,00 Punkte (90% - 100%)
Für die erfolgreiche Absolvierung der schriftlichen Modulprüfung A1 (VO 200001 Einführung in wissenschaftliches Denken und VO 200002 Paradigmengeschichte und Rahmenbedingungen) sind 60% der Gesamtpunkteanzahl zu erreichen.Beurteilungsmaßstab:
Note 5: 00,00 - 17,99 Punkte (0% - 59,99%)
Note 4: 18,00 - 20,99 Punkte (60% - 69,99%)
Note 3: 21,00 - 23,99 Punkte (70% - 79,99%)
Note 2: 24,00 - 26,99 Punkte (80% - 89,99%)
Note 1: 27,00 - 30,00 Punkte (90% - 100%)
Prüfungsstoff
Wird in der Vorlesung und auf Moodle bekannt gegeben.
Literatur
Wird in der Vorlesung und auf Moodle bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:33
Die Studierenden sind in der Lage, Konzepte, Gegenstände und Methoden der Psychologie kritische zu reflektieren. Sie erwerben ein Basisverständnis für die Einbettung psychologischer Vorstellungen und Methoden in historische, religiöse, wissenschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge bzw. Ideologien.
Die Studierenden sind sich der Verantwortlichkeit gegenüber der Öffentlichkeit, insbesondere gegenüber Klient/innen bewusst. Sie sind über die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen der Ausübung des Berufs des/der Psychologen/in informiert und kennen die Abgrenzung zu anderen Berufsgruppen in den relevanten Tätigkeitsfeldern.Inhalte:
- Reflexion über Gegenstände, Menschenbilder und Paradigmen der Psychologie
- Einführung in die ethischen Grundlagen;
- Einführung in basale rechtliche Grundlagen, allgemeine Prinzipien und Begriffe des Rechtswesens sowie die Bedeutung von beruflichen Rechtschutzversicherungen.Methoden:
Vorlesung und Begleittexte