200004 VO Klinische Psychologie I (2008W)
Labels
Aktuelle Nachrichten und Unterlagen (z.B. Tutoriums-Folien) u.ä. zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie unter http://psychologie.univie.ac.at und http://psychologie.univie.ac.at/klinische-psychologie
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).Die Prüfungstermine finden Sie unter APIS bei den Terminankündigungen. Ein Antreten zu Prüfungen ohne Anmeldung ist nicht möglich!Up-to-date information, latest news and documents (e.g. slides of tutorial): http://psychologie.univie.ac.at and http://psychologie.univie.ac.at/klinische-psychologie
Lecture prerequisite see degree program (Homepage of Faculty of Psychology - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).Examinatin dates: APIS (Terminankündigungen - announcements)
Participation in examination without APIS-registration is not possible!
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).Die Prüfungstermine finden Sie unter APIS bei den Terminankündigungen. Ein Antreten zu Prüfungen ohne Anmeldung ist nicht möglich!Up-to-date information, latest news and documents (e.g. slides of tutorial): http://psychologie.univie.ac.at and http://psychologie.univie.ac.at/klinische-psychologie
Lecture prerequisite see degree program (Homepage of Faculty of Psychology - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).Examinatin dates: APIS (Terminankündigungen - announcements)
Participation in examination without APIS-registration is not possible!
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 29.01.2009
- Freitag 20.03.2009
- Mittwoch 06.05.2009
- Mittwoch 06.05.2009
- Mittwoch 06.05.2009
- Donnerstag 18.06.2009
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 16.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 23.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 30.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 06.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 13.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 20.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 04.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 11.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 18.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 08.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 15.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 22.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung: 10 offene Fragen
Prüfungsdauer: 50 Minuten
Prüfungsgrundlage: Skriptum Klinische Psychologie I (erhältlich bei Facultas)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in die Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologíe
Vermittlung eines Basiswissens zur Klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie als Grundlage für weiterführende, vertiefende LVs (z.B. VO Klinische Psychologie II, UE Basisfertigkeiten)
Kenntnis wesentlicher Fachtermini der Klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie sowie deren adäquate Anwendung
Einblick in Charakteristika, Grundannahmen, Ätiologieverständnis und Methodologie der verschiedenen klinisch-psychologischen Modelle
Kennenlernen von Berufsfeldern und Möglichkeiten
Prüfungsstoff
Frontalvortrag mit PowerPoint
Tutorium
elearning: Bonussystem (freiwillige Teilnahme), nähere Informationen in der 1. LV am 09.10.2008 sowie unter http://psychologie.univie.ac.at/klinische-psychologie/studium/literatur/vorlesung-klinische-psychologie/
Literatur
Bastine, R. (Hrsg.). (1998). Klinische Psychologie (Band 1). Stuttgart: Kohlhammer.
Bastine, R. (Hrsg.). (1992). Klinische Psychologie (Band 2). Stuttgart: Kohlhammer.
Baumann, U. & Perrez, M. (Hrsg.). (2005). Lehrbuch Klinische Psychologie -Psychotherapie (3., vollständig überarbeitete Auflage). Bern: Huber.
Benetka, G. (1995). Psychologie in Wien. Sozial- und Theoriegeschichte des Wiener Psychologischen Instituts 1922-1938. Wien: WUV.
Comer, R. J. (2001). Klinische Psychologie. Heidelberg: Spektrum.
Davison, G. C., Neale, J. M. & Hautzinger, M. (Hrsg.). (2002). Klinische Psychologie. Weinheim: Beltz.
Hahlweg, K. & Ehlers, A. (Hrsg.). (1997). Psychische Störungen und ihre Behandlungen. Enzyklopädie der Psychologie, Klinische Psychologie (Bd. 2). Göttingen: Hogrefe.
Kriz, J. (2007). Grundkonzepte der Psychotherapie (6., vollständig überarbeitete Aufl.). Weinheim: Beltz.
Kryspin-Exner, I. (1994). Einladung zur psychologischen Behandlung. München: Quintessenz.
Kryspin-Exner, I., Lueger-Schuster, B. & Weber, G. (Hrsg.). (2002). Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie. Postgraduale Aus- und Weiterbildung. Wien: WUV.
Möller, H.-J., Laux, G. & Deister, A. (2005). Psychiatrie und Psychotherapie (3., vollst. überarb. u. erw. A.). Stuttgart: Thieme.
Ott, R. & Eichenberg, C. (2003). Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung. Göttingen: Hogrefe.
Payk, T. R. (2003). Pathopsychologie. Vom Symptom zur Diagnose. Berlin: Springer.
Petermann, F. & Reinecker, H. (Hrsg.). (2005). Handbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie: Göttingen: Hogrefe.
Reinecker, H. (Hrsg.). (2003). Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Modelle psychischer Störungen (4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). Göttingen: Hogrefe.
Renneberg, B. & Hammelstein, P. (2006). Gesundheitspsychologie. Heidelberg: Springer.
Schwarzer, R. (Hrsg.). (1997). Gesundheitspsychologie. Ein Lehrbuch. Göttingen: Hogrefe.
Schwarzer, R. (2004). Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Einführung in die Gesundheitspsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Schwarzer, R., Jerusalem, M. & Weber, H. (2002). Gesundheitspsychologie von A bis Z. Ein Handwörterbuch. Göttingen: Hogrefe.
Stetina, B. & Kryspin-Exner, I. (Hrsg.) .(2008). Gesundheitspsychologie und Neue Medien. Psychologische Aspekte der Interaktion mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Wien: Springer.
Wittchen, H.-U. & Hoyer, J. (2006). Klinische Psychologie & Psychotherapie. Heidelberg: Springer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
21100
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Geschichte und historische Entwicklung der Klinischen Psychologie
Gegenstandsbereiche und Aufgaben der Klinischen Psychologie
Psychopathologie, Pathopsychologie
Definition psychischer Störungen, Normen und Werte
Rahmenmodelle der Klinischen Psychologie
Klinisch-psychologische Modelle - Psychopathologische Modelle
Klassifikation psychischer Störungen, Klassifikationssysteme
Forschungsmethoden in der Klinischen Psychologie, Wirksamkeitsforschung, Epidemiologie
Klinisch-psychologische Diagnostik und Erhebungsverfahren
Gesetzliche Rahmenbedingungen und ethische Aspekte
Klinisch-psychologische Interventionen
Gesundheitspsychologie und Gesundheitsförderung