Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200005 VO Kognitions- und Emotionspsychologie I (2021W)
Labels
GEMISCHT
Diese Vorlesung ist nur für Studierende mit Zulassung zum Bachelorstudium Psychologie!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 27.01.2022 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 10.03.2022 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 19.05.2022 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 23.06.2022 13:15 - 14:45 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Wöchentliche LV Abhaltung Online
- Donnerstag 07.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 04.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 18.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 25.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 02.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 09.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 16.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 13.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 20.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 27.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalt sind Theorien und wichtige Studien zum aktuellen Stand in Emotionspsychologie, und Kognitionspsychologie mit einem besonderen Schwerpunkt in psychologischer Ästhetik. Es werden auch Anwendungsaspekte in Ergonomie, psychologischer Designforschung und Bezügen zur klinischen Relevanz hergestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Online Prüfungsformat: Multiple choice entsprechend Richtlinien der Fakultät, 20 Fragen-5 Antwortmöglichkeiten, 1-4 möglich richtig; Teilpunkte; 60% korrekt zum Bestehen; Prüfungsinhalt sind ein Skriptum, und zusätzlich bekanntgegebene LiteraturBitte beachten Sie auch https://ssc-psychologie.univie.ac.at/studium/digitale-pruefungen/.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
60% korrekt in Leistungskontrolle
Notenschlüssel:
Punkte Note
>60% Note 5
60-65 Note 4
65-70 Note 3
75-80 Note 2
>80 Note 1
Notenschlüssel:
Punkte Note
>60% Note 5
60-65 Note 4
65-70 Note 3
75-80 Note 2
>80 Note 1
Prüfungsstoff
Wird per Moodle bereitgestellt:
Skriptum zur Vorlesung: Kognitionspsychologie und Emotionspsychologie I; WS 2020
Rothermund, K. & Eder, A. (2011). Motivation und Emotion. Wiesbaden: VS Verlag. Nur Kapitel V (S.165-201)Folgende Fachtexte:
Bruce, V., & Young, A. (1986). Understanding face recognition. British Journal of Psychology, 77(3), 305-327. http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.2044-8295.1986.tb02199.x/epdfBrieber, D., Nadal, M., Leder, H., & Rosenberg, R. (2014). Art in time and space: Context modulates the relation between art experience and viewing time. PloS one, 9(6).Leder, H., Gerger, G., Brieber, D., & Schwarz, N. (2014). Emotion & Cognition. doi: What makes an art expert? Emotion and evaluation in art appreciati-on.10.1080/02699931.2013.870132Gartus, A., & Leder, H. (2015). The Effects of Visual Context and Individual Differences on Perception and Evaluation of Modern Art and Graffiti Art. Acta Psychologica 156, 64–76. dx.doi.org/10.1016/j.actpsy.2015.01.005
Skriptum zur Vorlesung: Kognitionspsychologie und Emotionspsychologie I; WS 2020
Rothermund, K. & Eder, A. (2011). Motivation und Emotion. Wiesbaden: VS Verlag. Nur Kapitel V (S.165-201)Folgende Fachtexte:
Bruce, V., & Young, A. (1986). Understanding face recognition. British Journal of Psychology, 77(3), 305-327. http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.2044-8295.1986.tb02199.x/epdfBrieber, D., Nadal, M., Leder, H., & Rosenberg, R. (2014). Art in time and space: Context modulates the relation between art experience and viewing time. PloS one, 9(6).Leder, H., Gerger, G., Brieber, D., & Schwarz, N. (2014). Emotion & Cognition. doi: What makes an art expert? Emotion and evaluation in art appreciati-on.10.1080/02699931.2013.870132Gartus, A., & Leder, H. (2015). The Effects of Visual Context and Individual Differences on Perception and Evaluation of Modern Art and Graffiti Art. Acta Psychologica 156, 64–76. dx.doi.org/10.1016/j.actpsy.2015.01.005
Literatur
Zur Vertiefung:
Zum Thema Emotionen:
Meyer, W.-U., Schützwohl, A. & Reisenzein, R. (2003). Einführung in die Emotionspsychologie (3 Teile in einem Band). Bern: Huber.Eine sehr eingängige Darstellung zur Emotion und Intuition:
Kast, B. (2007). Wie der Bauch dem Kopf beim Denken hilft. Frankfurt, M.: S. Fischer.Und als Einführung in eine moderne, neurowissenschaftliche begründete Theorie der Emotionen:
Damasio, A. (2003). Der Spinoza-Effekt - Wie Gefühle unser Leben bestimmen. München: List.Zur Psychologischen Ästhetik:
Allesch, C. (2006). Einführung in die psychologische Ästhetik. Wien: WUV.Martin Skov und Oshin Vartanian (Eds.) (2009). Neuroaesthetics. Foundations and Frontiers in Aesthetics. New York: Baywood Publishing Company Inc.Chatterjee, A. (2013). The aesthetic Brain. Oxford: University Press.Zum Thema Ergonomie:
Wickens, C. D. & Hollands, J. G. (1999). Engineering psychology and human performance (Vol. 3. ed.). Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall.Zum Thema Produktdesign:
Schifferstein, R. & Hekkert, P. (2007). Product experience. Amsterdam: Elsevier. Darin Kapitel 10: 10. Product aesthetics (von P. Hekkert and Helmut Leder)
Zum Thema Emotionen:
Meyer, W.-U., Schützwohl, A. & Reisenzein, R. (2003). Einführung in die Emotionspsychologie (3 Teile in einem Band). Bern: Huber.Eine sehr eingängige Darstellung zur Emotion und Intuition:
Kast, B. (2007). Wie der Bauch dem Kopf beim Denken hilft. Frankfurt, M.: S. Fischer.Und als Einführung in eine moderne, neurowissenschaftliche begründete Theorie der Emotionen:
Damasio, A. (2003). Der Spinoza-Effekt - Wie Gefühle unser Leben bestimmen. München: List.Zur Psychologischen Ästhetik:
Allesch, C. (2006). Einführung in die psychologische Ästhetik. Wien: WUV.Martin Skov und Oshin Vartanian (Eds.) (2009). Neuroaesthetics. Foundations and Frontiers in Aesthetics. New York: Baywood Publishing Company Inc.Chatterjee, A. (2013). The aesthetic Brain. Oxford: University Press.Zum Thema Ergonomie:
Wickens, C. D. & Hollands, J. G. (1999). Engineering psychology and human performance (Vol. 3. ed.). Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall.Zum Thema Produktdesign:
Schifferstein, R. & Hekkert, P. (2007). Product experience. Amsterdam: Elsevier. Darin Kapitel 10: 10. Product aesthetics (von P. Hekkert and Helmut Leder)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
70211
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19