Universität Wien

200007 PS Klinisch-psychologische Diagnostik und Differentialdiagnostik (2011S)

Allgemeine und störungsspezifische Diagnostik

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 16.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 23.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 30.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 06.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 13.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 04.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 11.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 18.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 25.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 01.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 08.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 15.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 22.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 29.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar wird eine Übersicht über die gängigen diagnostischen Verfahren in der klinischen Psychologie vermittelt. Dabei werden sowohl klinische Interviews, Selbst- als auch Fremdeinschätzungsinstrumente behandelt. Die jeweiligen Verfahren werden theoretisch besprochen und teilweise praktisch durchgeführt, mit anschließender Diskussion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Anwesenheit und Mitarbeit, Gestaltung eines Themenblocks als Gruppe (innerhalb dessen Einzelreferat inkl. Handout), schriftliche Einzelreflexion am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kennenlernen der wichtigsten diagnostischen Verfahren in der klinischen Psychologie
Differenzierung der Vor- und Nachteile von Selbst- vs. Fremdbeurteilungsverfahren
Anwendung von klinischen Interviewverfahren
Störungsspezifische Besonderheiten im diagnostischen Prozess

Prüfungsstoff

Frontalvorträge der Lehrveranstaltungsleiterin (Anleitung von praktischen Übungen) und von Gastreferenten aus der Praxis
Referate der Studierenden zu ausgewählten psychischen Störungen (inkl. Handout, kritischer Reflexion und Diskussion)
e-learning Unterstützung (Literaturvorschläge und Diskussionsforum via „Fronter“)

Literatur

wird in LV bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

27105

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37