Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

200009 PS Proseminar zu kognitiven Grundlagen des Erlebens und Verhaltens (2021S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Einführungsveranstaltung findet am 04.03.2021 statt.

  • Donnerstag 11.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 18.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 25.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 15.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 22.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 29.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 06.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 20.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 27.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 10.06. 13:15 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 17.06. 13:15 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 24.06. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Information zur Methode der LV:
Diese Parallelveranstaltung baut auf einem Lehrmodell nach dem Flipped Classroom Prinzip auf, das sowohl Präsenz- und Feedbackeinheiten (online) als auch selbständige Vor- und/oder Nachbereitungsphasen (offline) beinhaltet.

Ziele und Inhalte der LV:
Die Studierenden erhalten einen Überblick über die wichtigsten Forschungsthemen der Kognitionspsychologie. Der inhaltliche Fokus der Lehrveranstaltung liegt dabei auf Wahrnehmung & Aufmerksamkeit und Emotion & Ästhetik.
Folgende Themengebiete werden in der LV behandelt:
1) Visual perception
2) Auditory perception
3) Acting & Movement
4) Executive functions
5) Consciousness
6) Emotion
7) Memory
8) Attention
9) Cross-modal attention
10) Attractiveness

Weiters lernen die Studierenden verschiedene psychologische Methoden kennen, sowie wissenschaftliche Basiskenntnisse zur Literatursuche, kritischem Lesen, Schreiben und Präsentieren, sowie zitieren nach APA.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Einheitsgestaltung (90 min; online) in einer Kleingruppe:
Die Studierenden gestalten in Gruppen jeweils eine Einheit, bestehend aus einer Präsentation eines Buchkapitels und eines wissenschaftlichen Artikels (passende Literatur wird zur Verfügung gestellt) sowie einer geleiteten Gruppenphase (z.B. Diskussion oder Experiment). Außerdem besteht die Option die Einheitsgestaltung vorab mit den Lehrenden zu besprechen.

Wöchentliche Hausübungen:
Zur Vor-/ und Nachbereitung der Einheiten wird es regelmäßige Moodle-Aufgaben geben (z.B. kurze Multiple-Choice Test, kurzes Statement verfassen, Zusammenfassungen, etc.).

LABS-Credits:
Zum Bestehen des Kurses wird die aktive Teilnahme an psychologischer Forschung im Ausmaß von 8 Credits (2 Stunden) vorausgesetzt, soweit es die universitären Hygiene-Richtlinien zum jeweiligen Zeitpunkt zulassen (ggf. wird rechtzeitig eine Kompensationsaufgabe gestellt).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

50% individuelle Hausübungen (schriftliche Vor- und/oder Nachbereitung der Präsenzeinheiten)
50% Gestaltung der Einheit in einer Kleingruppe

Regelmäßige Anwesenheit (80%; entspr. max. zwei Fehleinheiten)
8 LABS-Credits (keine Benotung, nur Absolvierung)

Die Endnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der gewichteten Einzelleistungen, wobei jede Einzelleistung erbracht werden muss. Werden eine oder mehrere Einzelleistungen nicht erbracht oder negativ beurteilt, kann die Gesamtnote nicht positiv sein.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die von Ihnen eingereichten schriftlichen Arbeiten mit der Plagiatsprüfungssoftware „Turnitin“ geprüft werden können.

Prüfungsstoff

Literatur

Ward, J. (2015). The Student`s Guide to Cognitive Neuroscience (3rd edition). Psychology Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

70231

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19