Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200014 PS Proseminar zu kognitiven Grundlagen des Erlebens und Verhaltens (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 09:00 bis Mo 26.09.2016 09:00
- Abmeldung bis Mi 28.09.2016 09:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Montag 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Montag 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Montag 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Montag 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Montag 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Montag 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Montag 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Montag 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Montag 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Montag 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Montag 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Montag 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Montag 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Montag 30.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Tests (50%)
- Vortrag (25%)
- Aktive Mitarbeit (online und in den Präsenzeinheiten; 25%)
- Vortrag (25%)
- Aktive Mitarbeit (online und in den Präsenzeinheiten; 25%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Durchgehende Anwesenheit in den Präsenzeinheiten ist unbedingt erforderlich (maximal zwei Fehltermine als Grundlage für eine positive Beurteilung).
Die Gesamtsumme der Teilleistungen ergibt die Seminarnote. Ab 60% ist das Seminar positiv absolviert, die übrigen Noten ergeben sich durch 10%-Stufen.
Die Gesamtsumme der Teilleistungen ergibt die Seminarnote. Ab 60% ist das Seminar positiv absolviert, die übrigen Noten ergeben sich durch 10%-Stufen.
Prüfungsstoff
Literatur
Jamie Ward - The Student's Guide to Social Neuroscience (relevante Inhalte werden vom Vortragenden zur Verfügung gestellt)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
70231
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
1. Introduction to Social Neuroscience
2. The Methods of Social Neuroscience
3. Evolutionary Origins of Social Intelligence and Culture
4. Emotion and Motivation
5. Reading Faces and Bodies
6. Understanding Others
7. Interacting with Others
8. Relationships
9. Groups and Identity
10. Morality and Anti-Social Behaviour
11. Developmental Social NeuroscienceMethode:
In jeder Präsenzeinheit wird eine Gruppe von mehreren Studenten kurze Vorträge über wissenschaftliche Artikel halten, die thematisch zu einem der Kapitel des Buches passen. Wesentlich ist auch die anschließende Diskussion, sowie die Diskussion im Onlinebereich der LV. Diese soll zur gedanklichen Auseinandersetzung mit den präsentierten Themen anregen.Fallweise wird es schriftliche Tests geben.