200015 PS Proseminar Differenzielle Psychologie (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 19.02.2015 09:00 bis Mo 02.03.2015 09:00
- Abmeldung bis Do 05.03.2015 09:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Samstag 14.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Freitag 29.05. 11:30 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Samstag 30.05. 09:45 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Freitag 19.06. 11:30 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Samstag 20.06. 09:45 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Proseminar befasst sich mit sozialen Interaktionen und Beziehungserfahrungen in unterschiedlichen Kontexten. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Seminars können sich zum Seminarthema passend eine eigene Thematik auswählen, die sie ein Semester lang im Rahmen von Gruppenarbeiten vertiefend bearbeiten wollen. Neben dem Erwerb von theoretischen Wissen soll auch eine Praxisaufgabe dazu dienen, das erlangte Wissen praktisch anzuwenden (z.B. in Form einer kleinen Studie). Eine hohe Eigenständigkeit und Motivation sich proaktiv mit dem Seminarthema auseinanderzusetzen wird vorausgesetzt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt kumulativ über alle geforderten Teilleistungen: mündliche sowie schriftliche Leistungen: z.B. Impulsreferate, Praxisaufgabe, Lesetagebuch, Anwesenheit, Diskussionen und Vorbereitung zu den Einheiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
vertiefende Auseinandersetzung mit einem gewählten Thema; selbständige Wissensaneignung; Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens erweitern: Lesen, Präsentieren, Dokumentieren und kritische Reflexion von (Fach-)Literatur & Transfer in die Praxis
Prüfungsstoff
Impulsreferate, Praxisaufgabe, Gruppendiskussion, Projektarbeit etc.
Literatur
wird in der Lehrveranstaltung erarbeitet
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
70343
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37