Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

200019 VO Klinische Psychologie (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
GEMISCHT

Diese Vorlesung ist nur für Studierende mit Zulassung zum Bachelorstudium Psychologie!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Termine dieser VO werden in einem gemischten Online- und Hybridmodus durchgeführt. Zu speziell genannten Terminen findet die VO online statt, zu den anderen im Hybridmodus, d.h. ein Teil der Teilnehmer kann an der VO im Präsenzmodus im Hörsaal teilnehmen (max. 76 Personen) der überwiegende Teil digital von zu Hause aus. Studierende, die im Präsenzmodus an der VO teilnehmen möchten, haben sich vorher über Moodle zu jedem Termin anzumelden.

Aktuelle Ergänzung: So., 21.11.2021
Aufgrund der COVID-Verordnung der Bundesregierung und der darauf aufbauenden Verordnung des Rektorats der Universität Wien wird die VO ab sofort und bis auf Weiteres auf synchronen Onlinebetrieb umgestellt. Eine Änderung dieser Verfügung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

  • Donnerstag 07.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 14.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 21.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 28.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 04.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 11.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 18.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 25.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 02.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 09.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 16.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 13.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 20.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 27.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Einführung in das Feld und die Themen der Klinischen Psychologie (KP), Rahmenbedingungen, Inhalte, Forschungsmethoden und zentrale Komponenten. Psychische Störungen: Klassifikation, Diagnostik, Epidemiologie, Ätiologie, Behandlung
Inhalte:
• Klinische Psychologie - Begriff und Konzept
• Kurze Problemgeschichte
• Theoretische Grundmodelle/Paradigmen der KP
• Klinisch-psychologische Forschung im Überblick
• Begriffe Gesundheit, Krankheit, Störung
- Was ist eine Psychische Störung?
• Klassifikation und Diagnostik psychischer Störungen
• Epidemiologie und Ätiologie psychischer Störungen
• Psychische Störungen im Überblick (nach ICD-10)
» Ausgewählte Einzelstörungen
- Depressive Störungen
- Angststörungen
- Zwänge und Zwangsstörungen
- Belastungsstörungen
• Klinisch-psychologische Interventionen
» Begrifflichkeiten & Systematik
• Klinisch-psychologische Behandlung
* Psychotherapie
* Klinische Psychologie in der Praxis
- Rechtliche und staatlich Regelungen in Österreich und Deutschland
- Professionelles Berufsprofil und Ausbildung in Klinischer Psychologie in Österreich
Methode:
- Frontalvorlesung im Hybrid- und Online-Modus
- Aufzeichnung mit Streaming-Möglichkeiten
- Zur Vertiefung werden Materialien und Videos über Moodle angeboten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Standard: Schriftliche Klausur über den Stoff der VO in deutscher Sprache
Zu Semesterbeginn wird Corona-bedingt weiterhin von Online-Klausuren ausgegangen; je nach Pandemie-Situation könnten aber auch Klausuren im Präsenzmodus angeboten werden.

Für Erasmus-Studierende werden mündliche Prüfungen in Einzelterminen gegen Ende des Semesters angeboten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Onlinemodus:
- 14 Multiple-Choice (MC)-Fragen mit 5 Antwortalternativen +
- 2 Kurzvignetten + jeweils 3 MC-Fragen mit 5 Antwortalternativen = 6 MC-Fragen => Gesamt: 20 MC-Fragen
- Bei jeder Frage können 1-4 Antworten richtig sein.
- Die Anzahl der richtigen Antworten wird nicht vorgegeben.
- Bei völlig richtiger Beantwortung der Frage (=alle richtigen Alternativen angekreuzt) gibt dies 1 Punkt
- Bei teilrichtiger Beantwortung gibt es Teilpunkte
- Angekreuzte falsche Antworten werden nicht gewertet und ergeben jeweils 0 Punkte - für falsche Antworten gibt es keine Abzüge.
- Alle Punkte und Teilpunkte werden addiert. Für eine positive Note sind 60% der möglichen Punkte zu erreichen (d.h. 12 der 20 Punkte).
Präsenzmodus:
- 30 Multiple-Choice-Fragen mit 5 Antwortalternativen
- Bei jeder Frage können 1-4 Antworten richtig sein.
- Die Anzahl der richtigen Antworten wird nicht vorgegeben.
- Bei völlig richtiger Beantwortung der Frage (=alle richtigen Alternativen angekreuzt) ergibt dies 1 Punkt
- Bei teilrichtiger Beantwortung gibt es Teilpunkte
- Angekreuzte falsche Antworten werden nicht gewertet und ergeben jeweils 0 Punkte - für falsche Antworten gibt es keine Abzüge.
- Alle Punkte und Teilpunkte werden addiert. Für eine positive Note sind 60% der möglichen Punkte zu erreichen (d.h. 18 der 30 Punkte).

Prüfungsstoff

Standard-Klausur in deutscher Sprache: Inhalt der VO, unabhängig davon ob gelesen oder nicht. Operationalisiert über Folien, Streams und Prüfungsliteratur
Die Vertiefungsmaterialien, die in Moodle angeboten werden, werden nicht geprüft.

Literatur

1. Hoyer, J. & Knappe, S. (Hrsg.). (2020). Lehrbuch Klinische Psychologie & Psychotherapie (3. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.
Daraus:
Kapitel 1: Was ist Klinische Psychologie? Definitionen, Konzepte und Modelle: Hans-Ulrich Wittchen, Susanne Knappe, Jürgen Hoyer; S. 3-28
Kapitel 2: Diagnostische Klassifikation psychischer Störungen:
Susanne Knappe, Hans-Ulrich Wittchen; S. 29-56
Kapitel 3: Epidemiologische Beiträge zur Klinischen Psychologie:
Katja Beesdo-Baum, Michael Höfler, Frank Jacobi, Hans-Ulrich Wittchen, S. 57-112
Kapitel 13: Klinisch-psychologische und psychotherapeutische Verfahren: Ein Überblick: Jürgen Hoyer, Susanne Knappe, Hans-Ulrich Wittchen; S. 377-395.
Kapitel 46: Depressive Störungen: Major Depression und Persistierende Depressive Störung (Dysthymie): Katja Beesdo-Baum, Hans-Ulrich Wittchen; S. 1027-1072.

2. Perrez, M. & Baumann, U. (Hrsg.). (2011). Lehrbuch Klinische Psychologie - Psychotherapie (4. Aufl.). Bern: Hans Huber.
Daraus:
Kapitel 1: Baumann & Perrez: Grundbegriffe - Einleitung
Kapitel 4: Baumann & Stieglitz: Klassifikation
Kapitel 5: Reinecker-Hecht & Baumann: Klnisch-psychologische Diagnostik.
Kapitel 6: Lieb: Epidemiologie
Kapitel 7: Baumann & Perrez: Ätiologie/Bedingungsanalyse
Kapitel 14: Perrez & Baumann: Systematik klinisch-psychologischer Intervention

3. Berking, M. & Rief, W. (Hrsg.). (2012). Lehrbuch Klinische Psychologie und Psychothrapie. Band 1: Grundlagen und Störungswissen. Berlin, Heidelberg: Springer.
Daraus:
- Kapitel 3: Berking: Ursachen psychischer Störungen
- Kapitel 5: Kowulsky & Berking: Angststörungen

4. Berking, M. & Rief, W. (Hrsg.). (2012). Lehrbuch Klinische Psychologie und Psychothrapie. Band 2: Therapieverfahren. Berlin, Heidelberg: Springer.
Daraus:
- Kapitel 1: Scholz: Rahmenbedingungen von Psychotherapie und Beratung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19