Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

200023 PS Proseminar zu kognitiven Grundlagen des Erlebens und Verhaltens (2011W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Donnerstag 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Donnerstag 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Donnerstag 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Donnerstag 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Donnerstag 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Donnerstag 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Donnerstag 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Donnerstag 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Donnerstag 26.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar Allgemeine Psychologie soll eine Einführung in den Umgang mit wissenschaftlichen Methoden, insbesondere in die Analyse und Kritik von wissenschaftlficher Fachliteratur, geben. Es werden dabei Artikel aus dem Bereich der Allgemeinen Psychologie vorgestellt und diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Proseminar ist in zwei Teile unterteilt. Der erste Teil besteht aus einer Einführung in die Arbeitsweise der empirischen Psychologie. Dabei werden Einblicke in die Literatursuche, das Arbeiten mit Fachliteratur (lesen, schreiben, kritisch beurteilen), Grundlagen der Versuchsplanung und Forschungsorganisation vermittelt.
Im zweiten Teil sollen sich die Studierenden kritisch mit wissenschaftlicher Fachliteratur beschäftigen. Dabei werden Artikel in Kleingruppen vorbereitet, in Kurzvorträgen präsentiert, und mit dem Plenum diskutiert.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

70231

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37