200025 UE Basisfertigkeiten der Klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Gegebenenfalls finden sie aktuelle Nachrichten sowie Skripten, Unterlagen u.ä. zu dieser Lehrveranstaltung unter http://psychologie.univie.ac.at.
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2010 14:00 bis Mo 04.10.2010 17:00
- Abmeldung bis Sa 30.10.2010 17:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 18.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Freitag 05.11. 14:00 - 18:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Samstag 06.11. 09:00 - 18:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Freitag 19.11. 14:00 - 18:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Samstag 20.11. 09:00 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Freitag 10.12. 14:00 - 18:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Samstag 11.12. 09:00 - 12:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Freitag 14.01. 14:00 - 18:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Samstag 15.01. 09:00 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Grundlagen zwischenmenschlicher Kommunikation, Erstgespräch und Anamnese, psychologische Gesprächsführung, Verhaltensbeobachtung, strukturierte klinisch-psychologische Diagnostik (Überblick), Vorstellung psychologischer Interventionsmöglichkeiten und multiprofessionelles Arbeiten.Der erste Block beschäftigt sich vorwiegend mit Kommunikationsregeln, der zweite mit Gesprächsführung und -strukturierung, der dritte mit nonverbaler Kommunikation und der vierte mit dem Umgang in schwierigen Situationen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Video, Anwesenheit und schriftlicher Abschlussbericht
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Den Teilnehmern werden 1) die theoretischen Grundlagen der klinischen Gesprächsführung vorgetragen und 2) haben sie die Möglichkeit, diese soweit als möglich praktisch auch auszuprobieren (Rollenspiele, Übungen, Handouts, Videos)
Prüfungsstoff
Vorstellung der Inhalte durch die LV-Leiterinnen, praktische Übungen, Rollenspiele, Videoaufnahmen
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
21500
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37