Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

200028 PS Proseminar Sozialpsychologie (2018W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 16.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 23.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 30.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 06.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 13.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 20.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 27.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 04.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 11.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 15.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 22.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 29.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In den Einheiten wollen wir uns mit Einstellungen und Einstellungsänderungen befassen. Welche Gruppenprozesse dabei wirksam sind und wie Kommunikation gestaltet werden kann, sollen Themen in diesem Semester sein. Welche Bedingungen gegeben sein müssen um prosoziales Verhalten erzeugen zu können wird ebenfalls bearbeitet werden.

Methoden:
Praesentation, Fallbeispiele, praktische Gruppenuebungen, Videoanalyse, Referate, Diskussion

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat/Seminararbeit, Gruppenuebungen, Fallbeispiele, Mitarbeit in den Einheiten und im e-Learning-Forum

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Genaue Darstellung der Notengebung wird in der ersten LV-Einheit dargestellt

Prüfungsstoff

Literatur

wird in der LV vorgestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

70341

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:22