Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200030 PS Proseminar Sozialpsychologie (2018W)
Psychologie der Beeinflussung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 07:00 bis Di 25.09.2018 07:00
- Abmeldung bis Mi 03.10.2018 07:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 11.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 18.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 25.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 08.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 15.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 22.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 29.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 06.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 13.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 10.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 17.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 24.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Donnerstag 31.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat/Seminararbeit, Gruppenuebungen, Fallbeispiele, Mitarbeit in den Einheiten und im e-Learning-Forum
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Genaue Darstellung der Notengebung wird in der ersten LV-Einheit dargestellt
Prüfungsstoff
Literatur
Clayton, S. D. (2012). The Oxford handbook of environmental and conservation psychology. Oxford: University PressKaplan, R. & Kaplan, S. (1989). The experience of nature. A psychological perspective. Cambridge: Cambridge University PressNilson, K., Sangster, M., Gallis, C., Hartig, T., de Vries, S., Seeland, K. & Schipperijn, J. (2011). Forests, trees and human health. New York: SpringerSteg, L., van den Berg, A. E. & de Groot, J. I. M. (2012). Envrionmental psychology: An introduction. London: Wiley-BlackwellThompson, C. D., Aspinall, P. & Bell, S. (2010). Innovative approaches to researching landscape and health. New York: Routledgeweiteres wird in der LV bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
70341
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Ziel ist es, Kriterien aus sozialpsychologischen Erkenntnissen abzuleiten, die es möglich machen, die Psychologie als Wissenschaft von anderen Angeboten am Lebenshilfemarkt zu unterscheiden. Es soll gelernt werden, fachlich fundiert zu analysieren, welche Angebote wissenschaftlich angemessen sind und welche Aspekte als manipulierend und beeinflussend einzuschätzen sind.Methoden:
Praesentation, Fallbeispiele, praktische Gruppenuebungen, Videoanalyse, Kontakt mit ehem. Kultmitgliedern, Referate, Diskussion, Lehrausgänge