Universität Wien

200034 PS Proseminar zur Bildungspsychologie II: Bildung und Internet (2010S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Gegebenenfalls finden sie aktuelle Nachrichten sowie Skripten, Unterlagen u.ä. zu dieser Lehrveranstaltung unter http://psychologie.univie.ac.at.
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).

Die Prüfungstermine für Vorlesungen finden Sie unter APIS unter Terminankündigungen. Ein Antreten zu Prüfungen ohne Anmeldung ist nicht möglich

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.03. 16:00 - 18:00 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
  • Mittwoch 17.03. 16:00 - 18:00 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
  • Mittwoch 24.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Mittwoch 14.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Mittwoch 21.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Mittwoch 28.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Mittwoch 05.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Mittwoch 12.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Mittwoch 19.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Mittwoch 26.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Mittwoch 02.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Mittwoch 09.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Mittwoch 16.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Mittwoch 23.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Mittwoch 30.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Psychologische Aspekte der Nutzung des Internets als Wissensquelle und Lernort:
Welche Vorstellungen haben BenutzerInnen vom Internet? Wie orientiert man sich im Internet? Was macht Internet-Quellen glaubwürdig/ unglaubwürdig? Was muss man können, um das Internet kompetent zu nutzen? (Notwendige Skills wie Information Literacy, Visual Literacy, Computer Literacy, usw). Welche Bedingungen fördern/ erschweren das Lernen mit Materialien im Internet (Hypertext-, Multimedia-Materialien)?
Wie nutzen verschiedene (Alters)Gruppen das Internet; wie gehen sie mit neuen Medien um, wie werden deren Inhalte wahrgenommen? Welche psychologischen Variablen werden dabei wirksam (z. B. Computer Anxiety, computerbezogene Selbstwirksamkeit, computerbezogene Leistungsattribution, usw.)?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referate der TeilnehmerInnen und Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wissen über psychologische Aspekte der Nutzung des Internets als Wissensquelle und Lernort; Fähigkeit zur kritischen Reflexion und Wissen über Möglichkeiten und Grenzen des Internets als Wissensquelle und Lernort

Prüfungsstoff

Rahmenpräsentationen der LV-Leiterin und Referate der TeilnehmerInnen

Literatur

Themen und Literaturliste ab 10. 3. im Diskussionsforum

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

24400

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37