Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

200037 VO Gesundheitspsychologie (2018S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Samstag 10.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Samstag 10.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 19.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Samstag 21.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Begriffe Gesundheit, Krankheit
- Gesundheitspsychologie – Begriff
- Politische Umsetzung der GP in Europa und Österreich Gesundheitspsychologie in
Österreich
- Konzepte und Modelle der Gesundheitspsychologie
- Themenbereiche und Felder der GP im Überblick
- Gesundheitspsychologische Forschung
- Gesundheitsförderung
- Prävention
- Gesundheitsberatung
- Diagnostik in der Gesundheitspsychologie
- Gesundheitspsychologische Behandlung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche MC-Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- 30 Multiple-Choice-Fragen mit 5 Antwortalternativen.
- 40 Minuten Prüfungszeit.
- Bei jeder Frage können 1-4 Antworten richtig sein.
- Die Anzahl der richtigen Antworten wird nicht angegeben.
- Bei völlig richtiger Beantwortung gibt es 1 Punkt (alle richtigen Antworten angekreuzt).
- Bei teilrichtiger Beantwortung gibt es Teilpunkte.
- Bei Ankreuzen mind. 1 falschen Antwort gibt es 0 Punkte.
Sie müssen für eine positive Note 60% der möglichen Punkte erreichen (d.h. 18 von 30 Punkten).

Prüfungsstoff

Vorlesungsfolien und -inhalte

Literatur

- Brinkmann, R. (2014). Angewandte Gesundheitspsychologie. München: Pearson.
- Faltermaier, T. (2005). Gesundheitspsychologie. Urban Taschenbuch. Stuttgart:
Kohlhammer.
- Knoll, N., Scholz, U. & Rieckmann, N. (2013). Einführung Gesundheitspsychologie (3. Aufl.).
München: UTB Reinhardt.
- Renneberg, B. & Hammelstein, P. (Hrsg.). (2006). Gesundheitspsychologie. Berlin: Springer.
- Schwarzer, R. (2004). Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Einführung in die
Gesundheitspsychologie (3., überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:21