Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200038 VU Einführung in qualitative Methoden (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 07:00 bis Di 25.09.2018 07:00
- Abmeldung bis Mi 03.10.2018 07:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die VU besteht aus Vorlesungseinheiten und Übungseinheiten, die alternierend stattfinden und laufend aufeinander aufbauen:
- Vorlesungseinheiten für alle Parallelkurse: mittwochs, 9.45-11.15 Uhr im HS 7 im Hauptgebäude (genaue Termine siehe unten)
- Übungseinheiten: freitags, 13.15-14.45 Uhr im HS A im NIG (genaue Termine siehe unten)
- Freitag 05.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Mittwoch 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Freitag 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Mittwoch 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Mittwoch 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Freitag 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Mittwoch 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Freitag 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 11.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Mittwoch 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Freitag 25.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Mittwoch 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Kontinuierliche Dokumentation der Vorbereitung auf die Übungseinheiten und aktive Beteiligung in den Übungseinheiten
- Übungsaufgaben zwischen den Einheiten
- Schriftlicher Test
- Übungsaufgaben zwischen den Einheiten
- Schriftlicher Test
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Kontinuierliche Anwesenheit in den Übungseinheiten (max. zweimal Fehlen)
- Zeitgerechte Auseinandersetzung mit den Vorlesungseinheiten (= vor der jeweils folgenden Übungseinheit!)
- Vorbereitung auf die Übungseinheiten (Literaturlektüre, praktische Aufgaben)
- Aktive Beteiligung in den Übungseinheiten
- Abgabe der Übungsaufgaben
- Teilnahme am Test
- Zeitgerechte Auseinandersetzung mit den Vorlesungseinheiten (= vor der jeweils folgenden Übungseinheit!)
- Vorbereitung auf die Übungseinheiten (Literaturlektüre, praktische Aufgaben)
- Aktive Beteiligung in den Übungseinheiten
- Abgabe der Übungsaufgaben
- Teilnahme am Test
Prüfungsstoff
Die Inhalte, die in den Vorlesungs- und Übungseinheiten behandelt wurden, sowie die in den eigenen praktischen Erfahrungen und deren Reflexion gewonnenen Einsichten.HINWEIS: Das Grundlagenwissen zu Wissenschafts- und Erkenntnistheorie, das Thomas Slunecko im Rahmen der VO »Paradigmengeschichte und Rahmenbedingungen der Psychologie« präsentiert hat, ist für das Verständnis der Inhalte dieser VU zentral und wird vorausgesetzt.
Literatur
MEY Günter, MRUCK, Katja (Hg.) (2010). Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
PRZYBORSKI, Aglaja, WOHLRAB-SAHR, Monika (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenburg.
ROSENTHAL, Gabriele (2015). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. (5. erg. u. überarb. Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
STRÜBING, Jörg (2013). Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg Verlag.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
PRZYBORSKI, Aglaja, WOHLRAB-SAHR, Monika (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenburg.
ROSENTHAL, Gabriele (2015). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. (5. erg. u. überarb. Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
STRÜBING, Jörg (2013). Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg Verlag.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
70411
Letzte Änderung: Di 01.06.2021 00:20
Die Lehrveranstaltung führt in die Praxis und die theoretischen Grundlagen qualitativer Sozialforschung ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf ausgewählten Methoden der Datenerhebung (mit Fokus auf das Interview).Ziele:
- Die Studierenden eignen sich ein grundsätzliches Verständnis der Logik qualitativen Forschens und der dafür zentralen methodologischen Grundprinzipien an.
- Sie lernen ausgewählte Methoden der Datenerhebung kennen und erwerben anhand eigener Übungserfahrungen zentrale praktische Basiskompetenzen zur angemessenen Gestaltung der Datenerhebung. Zudem erhalten sie einen ersten Einblick in grundlegende Prinzipien der Analyse qualitativen Datenmaterials.
- Anhand von Forschungsbeispielen erwerben die Studierenden ein Verständnis für die spezifische Logik qualitativer Forschungsprozesse. Dabei erhalten sie einen Überblick über die vielfältigen Anwendungsfelder qualitativer Forschung in der Psychologie und benachbarten Disziplinen und gewinnen einen ersten Eindruck von den Erkenntnispotentialen und -grenzen der behandelten Verfahren.
- Die Studierenden lernen die Gütekriterien qualitativer Forschung kennen und lernen, die Qualität qualitativer Studien einzuschätzen.Methoden:
- Vortrag (Vorlesungseinheiten)
- Praktische Übungen in Kleingruppen, Diskussion und Reflexion (Übungseinheiten)
- Vorbereitung auf die Einheiten durch praktische Aufgaben und Literaturlektüre