Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

200040 VO Diagnostik und Assessment: Theoretische Vertiefung und Anwendungsfelder (2015W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Semesterprogramm:

MO 05.10.2015- Diagnostischer Prozess / Bilden psychologischer Hypothesen, ethische Richtlinien

MO 12.10.2015- Faktorenanalyse zur Skalenkonstruktion

MO 19.10.2015- Adaptives Testen

MO 09.11.2015- Kriterien der Qualitätsbeurteilung von psychologisch-diagnostischen Verfahren

MO 16.11.2015- Beobachten und Befragen, Gutachtenerstellung

MO 23.11.2015- Diagnostik von Lernfähigkeit

MO 30.11.2015- Objektive Persönlichkeitstests

MO 07.12.2015- Kreativitätsdiagnostik

MO 14.12.2015- Projektive Verfahren

MO 11.01.2016- Kinderpsychologische Diagnostik

MO 18.01.2016- Klinisch-psychologische Diagnostik

MO 25.01.2016- 1. Prüfungstermin

  • Montag 05.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 11.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 18.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diagnostischer Prozess, Erstellung psychologischer Gutachten, Kriterien der Qualitätsbeurteilung psychologisch-diagnostischer Verfahren, Rechtliche Rahmenbedingungen für Psychologisches Diagnostizieren und Gutachtenerstellung, Adaptives Testen, Skalenkonstruktion mittels Faktorenanalyse, computergestützte Diagnostik, Lernfähigkeitsdiagnostik, Kreativitätsdiagnostik, Projektive Verfahren, Kinderpsychologische Diagnostik, Klinisch-psychologische Diagnostik
Methoden: Frontalunterricht mit Demonstrationen (Video, PC)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung (1. Termin 25.1.2015)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Grundlegende Kenntnisse über den psychologisch-diagnostischen Prozess, insbesondere über Erarbeitung psychologisch-diagnostischer Fragestellungen und psychologisch-diagnostischer Hypothesen
- Detailkenntnisse von psychologisch-diagnostischen Verfahren (z.B. Tests) des Standardinventars der Psychologischen Diagnostik (Beherrschen des state of the art )
- Beherrschung wissenschaftlich fundierter Richtlinien zur Beurteilung der Qualität psychologisch-diagnostischer Verfahren (z.B. Tests)
- Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingung psychologischen Diagnostizierens (z.B. Datenschutz; ethische Richtlinien der Berufsverbände; Psychologengesetz; allgemeine Grundlagen der Zivil- und Strafprozessordnung; Familienrecht)
- Grundlegende Kenntnisse der psychologischen Diagnostik bei spezieller Populationen (Kinderpsychologische Diagnostik, Klinische Diagnostik)
- Objektivität in der Darstellung von Ergebnissen (strikte Trennung zur Interpretation)
- Grundlegende Kenntnisse über die Richtlinien zur Erfassung psychologischer Gutachten
- Basiswissen über die testtheoretische Fundierung psychologisch-diagnostischer Verfahren

Prüfungsstoff

Literatur

Irblich, D. & Renner, G. (Hrsg.) (2009). Diagnostik in der Klinischen Kinderpsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Kubinger, K.D. (2009). Psychologische Diagnostik: Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens (2. überarb. u. erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Kubinger, K.D. & Jäger, R.S. (2003). Schlüsselbegriffe der Psychologischen Diagnostik. Weinheim: PVU.
Westhoff, K., Helfritsch, L.J., Hornke, L.F., Kubinger, K.D., Lang, F., Moosbrugger, H., Püschel, A. & Reimann, G. (Hrsg.). (2005). Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 (2. Aufl.). Lengerich: Pabst.
Westhoff, K. & Kluck, M.L. (2008). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen (5. Aufl.). Berlin: Springer.
weitere prüfungsrelevante Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37