Universität Wien

200044 UE Demonstrationen zur Wirtschaftspsychologie (2011S)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Weitere Informationen: http://psychologie.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_wirt_bild/files/Demos-Infos_fuer_Homepage_SS11.pdf

Termine:
8.3. Vorbesprechung
15.3. Arbeits- und Organisationspsychologie I
29. 3. Arbeits- und Organisationspsychololgie II
12. 4. Arbeitsanalyse
3. 5. Arbeitsbewertung
10.5. Arbeitsgestaltung
24.5. Motivation
31.5. Führung
7.6. Ökonomische Psychologie
14. 6. Konsumentenpsychologie I
21.6. Konsumentenpsychologie II
28.6. Zettelarbeit

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Dienstag 15.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Dienstag 22.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Dienstag 29.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Dienstag 05.04. 08:00 - 11:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Dienstag 12.04. 08:00 - 11:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Dienstag 03.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Dienstag 10.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Dienstag 17.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Dienstag 24.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Dienstag 31.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Dienstag 07.06. 08:00 - 11:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Dienstag 21.06. 08:00 - 11:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Dienstag 28.06. 08:00 - 11:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte und Ablauf (es werden 10 der folgenden Themen bearbeitet):

1 Arbeits- und Organisationspsychologie I

2 Arbeits- und Organisationspsychologie II

3 Arbeitsanalyse

4 Arbeitsbewertung

5 Arbeitsgestaltung

6 Motivation

7 Führung

8 Ökonomische Psychologie

9 Konsumentenpsychologie

10 Konsumentenpsychologie (Marketing)

11 Arbeitsmärkte

12 Steuer

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilung:

Referate, Mitarbeit, Anwesenheit, Zettelarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung umfasst theoretische Auseinandersetzung, Diskussion und Praxis.

Die theoretischen Grundlagen für die Referate stehen für Sie in Form einer Kopiensammlung, die beim 1. Termin erworben werden kann, bereit.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

23200

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37