Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200045 UE Psychologische Gesprächsführung (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 09:00 bis Mi 25.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Fr 11.10.2024 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 31.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 21.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 05.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 16.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- N Donnerstag 30.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
ZIELE UND INHALTE: Grundlagen von Kommunikation und Gesprächsführung, ausgewählte Kommunikationsmodelle, Techniken der Gesprächsführung, zwischenmenschliche Grundhaltungen der psychologischen Gesprächsführung, schwierige Gesprächssituationen, Verhaltensbeobachtung, Anamnese und Exploration anhand von Fallvignetten aus unterschiedlichen ArbeitsbereichenMETHODEN: Klein- und Großgruppenarbeit, Vorträge durch LV-Leitung, Rollenspiele, praktische Übungen, Videos, Hausübungen, Selbständige Auseinandersetzung mit ausgewählten Texten zu Kommunikationsmodellen und Gesprächsführungsmethoden, Beispiele aus der klinischen und gesundheitspsychologischen Praxis, kritische Diskussion, Reflexion eigenen Handelns in verschiedenen Rollen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; Aktive Mitarbeit, Durchführung der Übungen zur Gesprächsführung, Diskussionsbeiträge, Hausübungen, Erarbeitung eines Gesprächsleitfadens
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Maximal dürfen für eine positive Beurteilung 2 Einheiten (gesamt 90 Minuten) versäumt werden. Das Fehlen eines Blockes (maximal 1 Block), kann über eine Zusatzarbeit kompensiert werden.Die Note setzt sich aus folgenden Teilen zusammen aus:
Aktive Mitarbeit, Durchführung der Übungen zur Gesprächsführung, Hausübungen, Erarbeitung eines Gesprächsleitfadens.
Aktive Mitarbeit, Durchführung der Übungen zur Gesprächsführung, Hausübungen, Erarbeitung eines Gesprächsleitfadens.
Prüfungsstoff
siehe Art der Leistungskontrolle
Literatur
Crisand, E. & Crisand, M. (1997). Psychologie der Gesprächsführung. Heidelberg: I.-H. Sauer Verlag.
Dahmer, H. & Dahmer, J. (2003). Gesprächsführung. Stuttgart: Thieme Verlag
Hoyer, J. & Wittchen, H.-U. (2011). Gesprächsführung in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Heidelberg: Springer.
Kanitz, A. & Mentzel, W. (2012). Gesprächsführung. Freiburg im Breisgau: Haufe-Lexware.
Landes, M. & Laufer, K. (2013). Feedbackprozesse – Psychologische Aspekte und effektive Gestaltung. In: Landes, M. & Steiner, E. (Hrsg.).
Miller, W. R. & Rollnick, S. (2009). Motivierende Gesprächsführung. Freiburg i. B.: Lambertus. S.102 ff
Noyon, A. & Heidenreich, T. (2013). Schwierige Situationen in Therapie und Beratung: 30 Probleme und Lösungsvorschläge. Beltz.
Rosner, S. (2009). Wirkungsvolle Kommunikation. Ein Leitfaden für Gespräche, Verhandlungen und Konflikte. Bonn: Friedrich-Ebert Stiftung
Rosengreen, D. (2015). Arbeitsbuch Motivierende Gesprächsführung. Lichtenau: G. P. Probst Verlag.
Weitzel, S.R. (2000) Feedback That Works: How to Build and Deliver Your Message. Greensboro (NC): CCL.
Stavemann, H. H. (2012). Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung. Weinheim Basel: Beltz Verlag.
Dahmer, H. & Dahmer, J. (2003). Gesprächsführung. Stuttgart: Thieme Verlag
Hoyer, J. & Wittchen, H.-U. (2011). Gesprächsführung in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Heidelberg: Springer.
Kanitz, A. & Mentzel, W. (2012). Gesprächsführung. Freiburg im Breisgau: Haufe-Lexware.
Landes, M. & Laufer, K. (2013). Feedbackprozesse – Psychologische Aspekte und effektive Gestaltung. In: Landes, M. & Steiner, E. (Hrsg.).
Miller, W. R. & Rollnick, S. (2009). Motivierende Gesprächsführung. Freiburg i. B.: Lambertus. S.102 ff
Noyon, A. & Heidenreich, T. (2013). Schwierige Situationen in Therapie und Beratung: 30 Probleme und Lösungsvorschläge. Beltz.
Rosner, S. (2009). Wirkungsvolle Kommunikation. Ein Leitfaden für Gespräche, Verhandlungen und Konflikte. Bonn: Friedrich-Ebert Stiftung
Rosengreen, D. (2015). Arbeitsbuch Motivierende Gesprächsführung. Lichtenau: G. P. Probst Verlag.
Weitzel, S.R. (2000) Feedback That Works: How to Build and Deliver Your Message. Greensboro (NC): CCL.
Stavemann, H. H. (2012). Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung. Weinheim Basel: Beltz Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 08.10.2024 21:46