200061 SE Vertiefungsseminar: Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vertiefungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 09:00 bis Di 26.02.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 04.03.2019 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG BLOCKSEMINAR mit 2 Einheit pro Termin!
Bitte überprüfen Sie vor Anmeldung, ob Sie an allen Terminen können!
ANWESENHEITSPFLICHT am ersten Termin!
Insgesamt zulässige Fehlzeiten: max. 2 Einheiten (á 90 Minuten)
- Freitag 22.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Freitag 12.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Samstag 13.04. 09:00 - 12:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Freitag 17.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Samstag 18.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Freitag 14.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In Zweiergruppen wird jeweils eine Einheit (á 90min) zu einem der oben genannten Themen gestaltet (Theoretischer Input, Übung, Reflexion & Diskussion).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gestaltung und Durchführung der eigenen Einheit - wer diese nicht durchführt, kann das Seminar nicht bestehen!
Mitarbeit
Anwesenheit - wer mehr als 2 Einheiten versäumt, kann das Seminar nicht bestehen
Mitarbeit
Anwesenheit - wer mehr als 2 Einheiten versäumt, kann das Seminar nicht bestehen
Prüfungsstoff
Literatur
Literaturvorschläge werden in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
- Organisationskultur (12.04.)
- Führung (13.04)
- Kommunikation am Arbeitsplatz (17.05)
- Generationen in der Arbeitswelt (18.05)
- Gender & Diversity