Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200063 SE Bachelorarbeit II (Seminar) (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Seminarziel: Fristgerechtes Abschließen einer Bachelorarbeit, die eine
Voraussetzung für den Abschluss des Bachelorstudiums Psychologie
darstellt. Es gilt in dieser Arbeit, die Fähigkeit zur selbständigen
Formulierung, Bearbeitung und Reflexion einer wissenschaftlichen
Fragestellung unter Beweis zu stellen.Themenwahl: Im Zentrum des Seminars steht das Verfassen einer
Bachelorarbeit in einem der folgenden Themenbereiche:a) Theorie und Geschichte der Psychologie
b) Kulturpsychologie, kritische Psychologie und kulturhistorische
Psychologie
c) GenderpsychologieUnter Bereich a) fallen in erster Linie Fragestellungen, die
philosophische, erkenntnistheoretische, ideen- und sozialgeschichtliche
Dimensionen der Psychologiegeschichte betreffen. Unter b) werden
Arbeiten subsumiert, die sich mit kultur- und geisteswissenschaftlichen
Strömungen innerhalb der akademischen Psychologie auseinandersetzen,
Bereich c) umfasst psychologische Themen, die sich mit der Bedeutung von
Geschlecht in unterschiedlichen sozialen Interaktionen beschäftigen.
Voraussetzung für den Abschluss des Bachelorstudiums Psychologie
darstellt. Es gilt in dieser Arbeit, die Fähigkeit zur selbständigen
Formulierung, Bearbeitung und Reflexion einer wissenschaftlichen
Fragestellung unter Beweis zu stellen.Themenwahl: Im Zentrum des Seminars steht das Verfassen einer
Bachelorarbeit in einem der folgenden Themenbereiche:a) Theorie und Geschichte der Psychologie
b) Kulturpsychologie, kritische Psychologie und kulturhistorische
Psychologie
c) GenderpsychologieUnter Bereich a) fallen in erster Linie Fragestellungen, die
philosophische, erkenntnistheoretische, ideen- und sozialgeschichtliche
Dimensionen der Psychologiegeschichte betreffen. Unter b) werden
Arbeiten subsumiert, die sich mit kultur- und geisteswissenschaftlichen
Strömungen innerhalb der akademischen Psychologie auseinandersetzen,
Bereich c) umfasst psychologische Themen, die sich mit der Bedeutung von
Geschlecht in unterschiedlichen sozialen Interaktionen beschäftigen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2012 12:00 bis Do 13.09.2012 12:00
- Anmeldung von Do 20.09.2012 17:00 bis So 30.09.2012 12:00
- Abmeldung bis So 14.10.2012 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Montag 15.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Montag 05.11. 18:30 - 21:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Montag 19.11. 18:30 - 21:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Montag 03.12. 18:30 - 21:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Montag 17.12. 18:30 - 21:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Montag 07.01. 18:30 - 21:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Montag 21.01. 18:30 - 21:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Montag 28.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Bereich a) Theorie und Geschichte der Psychologie
Benetka, Gerhard (1999) Denkstile der Psychologie. Das 19. Jahrhundert. Wien: WUV.
Danziger, Kurt (1990) Constructing the subject. Historical origins of psychological research. Cambridge: Cambridge University Press.
Danziger, Kurt (1997) Naming the mind. How psychology found its language. London: Sage.
Kusch, Martin (1999) Psychological Knowledge. A social history and philosophy. London/New York: Routledge.
Rose, Nikolas (1991a) Experts of the Soul. Psychologie und Geschichte 3(1), S. 91-99.
Schmidt, Nicole (1995) Philosophie und Psychologie. Trennungsgeschichte, Dogmen und Perspektiven. Hamburg: Rohwolt.
Smith, Roger (2004) The history of psychological categories. Studies in the Hist. Phil. Biol. & Biomed. Sci. 36, S. 55–94
Stam, Henderikus u.a. (Hg.) (1987) The analysis of psychological theory. Metapsychological perspectives. Cambridge u.a.: Hemisphere publishing.
Stam, Henderikus (2006) On the uses of theory. The general psychologist 41(2), S. 30-32.
Teo, Thomas (2005) The critique of psychology. From Kant to postcolonial theory. New York: Springer.Bereich b) Kulturpsychologie, Kulturhistorische Psychologie und Kritische Psychologie
Cole, Michael (1996) Cultural psychology: a once and future discipline. Cambridge: Belknap.
Holzkamp, Klaus (1972) Kritische Psychologie. Vorbereitende Arbeiten. Frankfurt am Main: Fischer.
Kölbl, C. (2006) Die Psychologie der kulturhistorischen Schule. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Leontjew, A. N. (1973) Probleme der Entwicklung des Psychischen. Berlin: Volk und Wissen.
Lurija, A. (1974). Die historische Bedingtheit individueller Erkenntnisprozesse. Weinheim: VCH.
Markard, Morus (2011) Einführung in die Kritische Psychologie. Hamburg: Argument Verlag.
Slunecko, Thomas (2008) Von der Konstruktion zur dynamischen Konstitution. Wien: WUV.
Teo, Thomas (1998) Klaus Holzkamp and the rise and decline of german critical psychology. History of Psychology 1(3), S. 235-253.
Wygotsky, Lew (1978) Mind in society. Cambridge: Harvard University Press.Bereich c) Genderpsychologie
Bohan, J.S. (1990). Contextual history: A Framework for re-placing wome in the history of psychology. Psychology of Women Quarterly, 14(29), 213-227.
Burman, E. (2005). Engendering culture in psychology. Theory & Psychology, 15(4), 5 27-548.
Burman, E. (2004). Taking women's voices: the psychological politics of feminization. Psychology of Women Section Review, 6(1), 3-21.
Eagly, A. H. (2009). The his and hers of prosocial behavior: An examination of the social psychology of gender. American Psychologist, 64, 644-658.
Morgan, M. (2005). Remembering embodied domination: questions of critical/feminist psy-discourse on the body. Theory and Psychology, 15, 357-372.
Rutherford, A. & Granek, L. (2010). Emergence and development of the psychology of women. In J. Chrisler & D. McCreary (Eds.), Handbook of gender research in psychology (pp. 19-41). New York: Springer.
Swami, V., Coles, R., Salem, N., Wilson, E., Wyrozumska, K., & Furnham, A. (2010). Oppressive beliefs at play: Associations among beauty ideals and practices and individual differences in sexism, objectification of others, and media exposure. Psychology of Women Quarterly, 34, 365-379.
Benetka, Gerhard (1999) Denkstile der Psychologie. Das 19. Jahrhundert. Wien: WUV.
Danziger, Kurt (1990) Constructing the subject. Historical origins of psychological research. Cambridge: Cambridge University Press.
Danziger, Kurt (1997) Naming the mind. How psychology found its language. London: Sage.
Kusch, Martin (1999) Psychological Knowledge. A social history and philosophy. London/New York: Routledge.
Rose, Nikolas (1991a) Experts of the Soul. Psychologie und Geschichte 3(1), S. 91-99.
Schmidt, Nicole (1995) Philosophie und Psychologie. Trennungsgeschichte, Dogmen und Perspektiven. Hamburg: Rohwolt.
Smith, Roger (2004) The history of psychological categories. Studies in the Hist. Phil. Biol. & Biomed. Sci. 36, S. 55–94
Stam, Henderikus u.a. (Hg.) (1987) The analysis of psychological theory. Metapsychological perspectives. Cambridge u.a.: Hemisphere publishing.
Stam, Henderikus (2006) On the uses of theory. The general psychologist 41(2), S. 30-32.
Teo, Thomas (2005) The critique of psychology. From Kant to postcolonial theory. New York: Springer.Bereich b) Kulturpsychologie, Kulturhistorische Psychologie und Kritische Psychologie
Cole, Michael (1996) Cultural psychology: a once and future discipline. Cambridge: Belknap.
Holzkamp, Klaus (1972) Kritische Psychologie. Vorbereitende Arbeiten. Frankfurt am Main: Fischer.
Kölbl, C. (2006) Die Psychologie der kulturhistorischen Schule. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Leontjew, A. N. (1973) Probleme der Entwicklung des Psychischen. Berlin: Volk und Wissen.
Lurija, A. (1974). Die historische Bedingtheit individueller Erkenntnisprozesse. Weinheim: VCH.
Markard, Morus (2011) Einführung in die Kritische Psychologie. Hamburg: Argument Verlag.
Slunecko, Thomas (2008) Von der Konstruktion zur dynamischen Konstitution. Wien: WUV.
Teo, Thomas (1998) Klaus Holzkamp and the rise and decline of german critical psychology. History of Psychology 1(3), S. 235-253.
Wygotsky, Lew (1978) Mind in society. Cambridge: Harvard University Press.Bereich c) Genderpsychologie
Bohan, J.S. (1990). Contextual history: A Framework for re-placing wome in the history of psychology. Psychology of Women Quarterly, 14(29), 213-227.
Burman, E. (2005). Engendering culture in psychology. Theory & Psychology, 15(4), 5 27-548.
Burman, E. (2004). Taking women's voices: the psychological politics of feminization. Psychology of Women Section Review, 6(1), 3-21.
Eagly, A. H. (2009). The his and hers of prosocial behavior: An examination of the social psychology of gender. American Psychologist, 64, 644-658.
Morgan, M. (2005). Remembering embodied domination: questions of critical/feminist psy-discourse on the body. Theory and Psychology, 15, 357-372.
Rutherford, A. & Granek, L. (2010). Emergence and development of the psychology of women. In J. Chrisler & D. McCreary (Eds.), Handbook of gender research in psychology (pp. 19-41). New York: Springer.
Swami, V., Coles, R., Salem, N., Wilson, E., Wyrozumska, K., & Furnham, A. (2010). Oppressive beliefs at play: Associations among beauty ideals and practices and individual differences in sexism, objectification of others, and media exposure. Psychology of Women Quarterly, 34, 365-379.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37